Der ungarische Israelit
Ein unparteiisches Organ für die gesammten Interessen des Judenthums
Herausgeber und Erscheinungsmodalitäten
Hrsg.: Dr. Ign W. Bak, emeritierter Rabbiner und Prediger
Druck: S. Grünhut u. Brüder Otto: Budapest, Hutgasse 10.
Wöchentliche Erscheinungsweise.
Programmatik
Der Ungarische Israelit präsentierte seinen Lesern Aufsätze in den Kategorien Leitartikel, Original-Correspondenzen, Monatsberichte der „Alliance“, Wochen-Chroniken, Feuilletons, Literarisches und Verschiedenes in deutscher, ungarischer und hebräischer Sprache.
Neben religiösen, historischen und philosophischen Themen, Würdigungen bekannter jüdischer und weltlicher Persönlichkeiten und Jubiläen, Aufsätzen zum jüdischen Schul- und Sozialwesen, zu jüdischen Organisationen und Vereinen, zu jüdischen Gemeinden in gemeinde-politischen und geographischen Bezügen, war ein weiterer Schwerpunkt die Präsentation von (religiös motivierter) Epik und Lyrik.
Zu den Autoren des Ungarischen Israelit gehörten u.a. Áldori Bartalan, Bacher Simon, Bak J.S., Bergel Jos., Büchler P., Buxbaum, Cohné Jos., David J., Deutsch H., Deutsch S., Ehrmann Daniel, Ehrentheil Adolf, Faust L., Felsenburg Ad., Friedländer N., Freund Leopold, Goldberger, Graber Max, Grünwald M., Hochstädter B.H., Huebsch Adolf, Kalmár P., Kirz Jos., Klein Mór, Klein Jul., Klein Salomon, Kraus I., Landau L.R., Leimdörfer, Lengsfelder, Löwy Josef, Löw Alb., Marczali Michael, Neufeld Max, Neumann W., Ochs W., Pserdorfer Isid, Reich Ign., Reiser Ladisl., Rosenberg Alex, Roth Aron, Silberstein M., Singer J., Singer Isr., Singer A., Sommer H., Scheer B., Spitzer D.H., Steiner Ign., Stekler S., Schwarz M., Türk, Tigermann, Ullmann J., Wallfisch H., Weil M., Weinstein M., Willheimer H.-M., Witt Em. Und Zerkowitz E.I.. [Es wurde großenteils die Schreibweise aus dem Verzeichnis der Mitarbeiter in Heft 5, 1878 übernommen.
Erschließung und Bestand
Der Bestand ist nicht vollständig. Weitere Ausgaben liegen über DiFMOE Digitales Forum Mittel- und Osteuropa vor. |