Bibliographie des jüdischen Buches
Herausgeber und Erscheinungsmodalitäten
Hg. und Autor: Joel Sänger, (1892-1943?), Frankfurt a.M., Herderstr. 30 II.
Weitere Adressen: Frankfurt a.M., Rothschild-Allee 38;
Berlin W 50, Augsburger Str. 22.
Programmatik
Joel Sänger war in Frankfurt am Main aktiv in der Agudas Jisroel Jugendarbeit tätig und langjähriges Mitglied der Jüdischen Kultur Vereinigung. Ab September 1921 redigierte er als Mitglied der Leitung der Palästina-Zentrale der Agudas Jisroel in Deutschland die Blätter, herausgegeben von dem Gruppenverband der Agudas Jisroel und der Agudas Jisroel Jugend-Organisation, Bund gesetzestreuer jüdischer Jugendvereine.
Im Jahr 1923 wurde Joel Sänger bei der Deligiertenwahl zur ‚Kenessio Gedaulo in Deutschland‘ zum stellvertretenden Mitglied für Frankfurt gewählt. In: Der Israelit, Heft 28 vom 12.7.1923, S.2.
Der Israelit honorierte die Herausgabe des ersten Heftes von Joel Sängers Bibliographie des jüdischen Buches in Heft 5 vom 1.2.1934 wie folgt:
„Herr Joel Sänger, Frankfurt a.M., gab das erste Heft seiner Biographie [Sic!] des jüdischen Buches für 5694 heraus. Wir finden auf 45 Seiten in enggehaltener Schrift eine ungeheuer reiche Fülle von Buchverzeichnissen auf allen Gebieten der alten und neuen Literatur. Buchhändler und Bücherfreunde werden an diesen Heften einen sicheren Wegweiser finden. Zu beziehen beim Verleger, Joel Sänger, Frankfurt a.M., Herderstraße.“
Joel Sänger wollte, so seine Einleitung zum 1. Heft 1933/34, „alle Erscheinungen aller Länder, die sich mit jüdischen Fragen im weitesten Sinne befassen, registrieren, bibliographische Angaben von diesen bringen und soweit die Druckwerke der Schriftleitung vorliegen, eine exakte Inhaltsangabe veröffentlichen“. In Heft 1, 1933, und in Band II, 1934/35 im November 1935 kündigte Sänger, weitere Bände an, die sich vorwiegend den Hebraica widmen sollte.
Erschließung und Bestand
Der Bestand ist nicht vollständig. |