280

Die vielgefürchtete Brandung.

und nach dem Neumond ist die Brandung stets besonders heftig. Obwohl die Wellen an dieser Küste nicht gerade sehr hoch sind und die Brandung auch nicht, wie an felsigem Gestade, himmel­hoch emporspritzt, so ist der Verkehr zwischen dem Strande und den Schiffen dennoch sehr schwierig, und zwar (beils' wegen des sehr flachen Strandes, (Zeils auch weil keinerlei durch die Brandung hindurchgebaute Dämme oder Psahlgerüste das Lan­den erleichtern. 'Wahrhaft berüchtigt ist der zahllosen dort sich ereignenden Unglücksfälle wegen der Strand von Adda (Gold­küste) und Weida (Dahome); verhältnismäßig noch am leich­testen ist das Landen bei Accra (Goldküste), Quitta und Klein- Povo (Sklavenküste)/) Man Pflegt an dieser Küste gewöhnlich von drei Brechern zu sprechen, die nicht zeitlich aufeinander folgen, sondern räumlich hintereinander liegen, und von denen der Landbrecher der schlimmste ist. Aber zur Harmattanzeit gibt es bisweilen gar keine Brecher oder höchstens einen, und anderseits erhöht sich die Zahl zur Regenzeit nicht selten aus 4, 6 und noch mehr.

Für gewöhnlich ist der sandige Strand solcher Orte, wie Lome, Bagida, Klein-Povo u. s. w., völlig menschenleer; bloß schwarze Schweine und Schweinchen sieht man bisweilen dort lustwandeln. Die Boote der Faktoreien liegen umgestürzt mit dem Kiel nach oben unter höchst primitiven Binsendächern.

Welches Leben aber, sobald das Aufsteigen einer Flagge am Signalmaste dieser oder jener Faktorei das Nähern eines Dampfers verkündet! Da die Ankunft von Schiffen und na­mentlich von Dampfern das einzige Ereignis ist, welches, von gleicher Wichtigkeit für alle, den gewöhnlichen Verlauf des hie­sigen Lebens unterbricht, so sind aller Augen auf das Entdecken des winzigsten am Horizonte sich zeigenden Segelpünktchens, der kleinsten Rauchwolke eingeübt. Sobald erst der Rufein Dampfer!" laut geworden ist, stürzen in fieberhafter Eile, mit riesigen Fernrohren bewaffnet, alle Weißen zur Veranda. (.Zu­nächst bleibt noch Raum genug zu Vermutungen. Ist es ein gewöhnlicher Segelkasten oder wäre es etwa gar ein Kriegs­schiff? Doch nein, die Takelage ist zu schwach, also bloß ein Segler! Aber dicht dahinter steigt jetzt ein leises, duftiges Wölkchen auf. Die Frage, ob Segler oder Dampfer, ist zu gunsten der letzteren Ansicht entschieden. Aber welcher? Ein ganz gemeiner Wochen-Engländer oder der bloß einmal im Mo-