86 Krankenpflege. Krankenstube.
( l HHiPfW>ltft1Wlfl11flTffWfflTflOT
umwechseln kann. Hierbei kommt es darauf an, daß die Pferde selbst bei schwierigem Gelände gewohnt sind, auch als Handpferde am Zügel zu gehen, ohne sich schleppen zu lassen.
In der Regenzeit bringe man gespannte Pferde nicht in ein Flußbett, da die Fluten des abkommenden Flusses die Tiere mit sich fortreißen, ehe sie sich retten können.
Wegen der Gefahr der Pferdesterbe vermeide man nachts die Ansiedlungen der Menschen oder suche die Tiere in einem dichten Stall unterzubringen. Die Pferdesterbe wird wahrscheinlich ähnlich wie die Malaria des Menschen durch blutsaugende Insekten übertragen.
Die für das Reiten gegebenen Winke gelten auch für das Fahren mit Pferden und Mauleseln.
10. Krankenpflege.*)
Die Krankenstube. Für den Aufenthalt eines Kranken bestimme man einen möglichst hohen luftigen kühlen Raum,. Unverschalte Wellblechräume sind, wenn es irgend geht, zu vermeiden, weil die drückende Mittagshitze den Kranken plagt und schädigt. Wenn man nichts anderes zur Verfügung hat als ein Haus mit Wellblechdach, so versuche man die Hitze durch Spannen von Segeltuch in den Zimmern
*) Soweit wie angängig, folgt die Darstellung dem Unterrichtsbuch für Sanitätsmannschaften vom 27. 9. 1902.