Einleitung . Die Fossilien aus den Kalken von Adabion , Tabligbo und Djag - bati in Togo , welche hier zur Bearbeitung gelangen , sind mir von dem Vorsteher der Geolog . Zentralstelle f . d . Deutseh . Schutzgebiete , Herrn Dr . W . K oert , schon vor längerer Zeit zur wissenschaftlichen Bearbeitung übergeben worden , mußten aber hinter dringenderen Aufgaben bisher zurückgestellt werden . Es dürfte indessen diese Verzögerung dem Unternehmen nicht zum Schaden gereicht haben , da einmal die Auffassung einer ganzen Reihe von Formen sich wesentlich verändert und vertieft haben dürfte und andererseits das inzwischen erfolgte Erscheinen anderer Arbeiten , zumal der wertvollen Monographieen von Vincent 1 ) und Leriche 2 ) über die Fossilien von Landana an der Kongoküste , recht brauchbare und interessante Anknüpfungspunkte geschaffen hat . Die Fauna dieser jüngeren Kalke von Togo ist keine besonders reiche , und ihr Erhaltungszustand ist alles eher als glänzend zu nennen . Wenn man die mit ausgewitterten Fossilien dicht besetzten Gesteinstücke zuerst in die Hand nimmt und betrachtet , so glaubt man , es mit einer besonders mannigfaltigen Vergesellschaftung organischer Formen zu tun zu haben , und nimmt an , daß eine sorgfältige Präparation verhältnismäßig schnell und unschwer in den Besitz eines größeren und gut - ' ) Contribution ä la Paleonlologie des Falaises de Landana ( Bas - Congo ) . Mollusques . Annales du Musee du Congo Beige . Geologie etc . ( III ) . 1 . Bruxelles 1913 . p . 1 — 46 . " - ' ) Les Poissons paleoc « ies de Landana ( Congo ) . Les Gisements de poissons paleocenes et eocenes de la Cöte occidentale d ' Afrique . Eben - dort , gleicher Band und gleiches Jahr , p . 69 ff . 1 * |