7
Diese 3 Kisten hatten folgende Mafse, die ich anführe, um ein Bild von der Ausnutzung des Platzes zu geben.
Nr. 1
hoch: 30'"' lang: 43 breit: 35 hoch: 50 lang: 62 breit: 53
Die Ueberkisten waren aus $ Dm starkem Tannenholz gefertigt. Eine vierte Kiste enthielt, wie schon erwähnt, die 8 Meidinger-Elemente, doch kam diese nur auf den 3 Hauptstationen zur Verwendung.
Zur weiteren Ausrüstung gehörten nun noch die verschiedenen Bücher, Beobachtungshefte, Telegraphenstreifen, Büchsen mit Kupfervitriol, umsponnener Draht und andere Kleinigkeiten mehr.
Der elektrische Zähler befand sich in einem Holzkasten mit Lederetui, die 8 Taschenuhren, welche als Beobachtungsuhren die Zeitübertragung vom Beobachtungsplatze zu den Schiffschronometern vermitteln sollten und die später eingehender behandelt werden, lagen in einem flachen, kräftigen Kasten mit Polster und festem Lederüberzug.
Nr. 2 Nr. 3
22™ 30 1 "' ,
53 50 ) Eigentliche Instrumentenkisten »im Lichten«
38 26 )
39 50
71 68 ) Ueberkisten, aussen.
57 45
Das Observatorium.
Für die Beobachtungen sollten zwar steinerne Pfeiler gebaut werden, doch liess sich voraussehen, dass man oft nicht auf deren Fertigstellung werde warten können. Deshalb wurde von Morts Dock in. Sydney nach "Wunsch ein sehr solider und doch nicht schwerer, eiserner Dreifuss von etwa 95 ,m Höhe gebaut, der oben eine Messingplatte trug, von deren Centrum 3 Rinnen ausgingen, zur Aufnahme der 3 Fussschrauben des Instrumentes. Von derselben Firma wurde auch — S. M. S. Möwe lag daselbst im Dock — das Beobachtungshaus nach meinen Angaben gefertigt. Es mafs in Höhe 2T00 bez. 2 1 ! , 25, in Länge 2?50, in Breite 2"'oo. Das Gerüst des Hauses war leicht mit Hülfe von Schraubenbolzen zusammenzusetzen. Die Seitenwände bestanden, mit Ausnahme der die Thür enthaltenden Seite, aus je zwei Theilen, die durch Scharniere verbunden waren. Sie wurden von innen mit Vorsteckern und Riegeln am Gerüst befestigt. Die oberen Theile liessen sich im Bedarfsfalle, etwa bei trigonometrischen Arbeiten, herunterklappen. Das Dach bestand ursprünglich aus 4 mit Wellblech gedeckten Rahmen, die später jedoch zu zweien fest verbunden wurden und sich bei der geringen Höhe des Hauses sehr leicht wegnehmen bez. auflegen liessen. Das Dach wurde ebenfalls innen mit Vorsteckern gesichert. Dieses Haus hat sich vorzüglich bewährt, es war leicht und doch solid und hat bei den heftigsten Tropenregen vollkommen dicht gehalten.
Tafel III, Fig. 1 und 3 zeigt dieses Observatorium im geschlossenen und völlig geöffneten Zustande. Die Seitenwände sind sämmtlich heruntergeklappt. Fig. 4 zeigt die Anordnung in dem kleinen Hause. Der Pfeiler Pf. steht etwas excentrisch zum Hause. 1, 2, 3 sind die 3 Packkisten, B die Batterie der 8 Meidinger-Elemente. Chr. ist der Chronograph, E. Z. der elektrische Zähler. In Friedrich Wilhelms-Hafen stand der Pfeiler ausserhalb des Hauses, in Folge dessen war natürlich die Anordnung im Innern eine entsprechend andere.
So schnell und leicht dieses Haus aufzustellen und abzubrechen war, so musste man doch schon aus Platzmangel an Bord im allgemeinen darauf verzichten, es auf allen Reisen mitzunehmen. Vielmehr sollte es auf der Hauptstation stehen bleiben, was ja auch insofern sehr angenehm war, als man dann immer nach der Rückkehr ein fertiges Observatorium vorfand. Bei den Beobachtungen auf den anderen Plätzen glaubte ich auf ein Schutzhaus verzichten zu können, doch war es wünschenswerth, einen kleinen geschützten Raum zu haben, in dem man Chronograph, Batterie, Uhren, Lampen u. s. w. gegen "Wind geschützt aufstellen und in dem man bei plötzlichen Regengüssen auch das Zenithteleskop bergen könne.
Eine solche Hütte, oder Schrank, oder Schilderhaus, wie man es bezeichnen könnte, hat der Schiffszimmermann nach meiner Angabe hergestellt (Tafel III, Fig. 2). Es besteht aus 3 kräftigen "Wänden, einem Blechdache und zwei einschiebbaren Tischplatten und wird durch Haken zusammengehalten. Es war 1T8 hoch und o'"7 breit und lang.
Tafel II zeigt die Anordnung der Apparate zur Beobachtung; dieses Bild ist nachträglich hergestellt worden, deshalb fehlt der eiserne Dreifuss und die kleine Schutzhütte.