33

Auf den folgenden Blättern werden nun die Resultate der einzelnen Beobachtungen mitgetheilt. Hierzu ist zu bemerken, dass die Zeitbestimmungen meist doppelt gerechnet sind, die Breitenbestimmungen aber durchgängig. Ausserdem gibt die innere Uebereinstimmung der einzelnen Werthe schon eine Controle ab. Bei den Mondhöhen sind diejenigen Beobachtungen, welche ein von den anderen abweichendes Verhalten zeigten, doppelt berechnet worden.

Wollte man mit den auf den folgenden Seiten gegebenen Zahlen, T, AT" und <f>, die Rechnung wieder­holen, so würde in einigen Fällen die Darstellung keine absolute sein, d. h. man würde Werthe für AT und cj> erhalten, die manchmal um oüoi und o'.'i von den hier gegebenen abweichen würden. Dies rührt daher, dass die Zeitbestimmungen in einigen Fällen nicht mit dem definitiven 0 berechnet worden sind und die einzelnen cb nicht mit dem definitiven AT. Da diese Incorrectheit aber nie mehr als eine Einheit der letzten Decimale ausgibt, wurde nicht weiter Rücksicht darauf genommen.

Die Zeitbestimmungen.

Nach dem, was schon früher über die Zeitbestimmungen gesagt worden ist, und nach dem an derselben Stelle gegebenen Beispiele werden die auf den folgenden Seiten zusammengestellten Tabellen leicht verständlich sein. Sie enthalten alle Zeitbestimmungen, welche mit dem Zenithteleskop ausgeführt worden sind, es erübrigt deshalb, noch 2 andere Bestimmungen anzuführen, welche mit Prismenkreis und Quecksilberhorizont angestellt worden sind. Es sind das die Zeitbestimmungen in Nauru 1895 September 3 und Matupi September 8/9. Es wurden nach den beiden Beobachtungsuhren 40 und 51 von zwei Steuermannsmaaten die Zeiten notirt, und an ersterem Orte im ganzen 9 einzelne Höhen beobachtet. Daraus ergaben sich folgende Stände für beide Uhren (September 3.09 m. Z. Nauru)

Mittel:

A(J 4 o

AU SI

-4- io h i7 m 6oh

+ IO h 2S m 17h

59-7

16.4

60.2

17.6

59-i

16.O

62.6

19.2

61.5

18.3

62.2

2O.3

62.2

19.6

61.3

18.8

+ 10 18 1.0

4- IO 25 18.1

Aus der Zeitbestimmung in Matupi ergibt sich für eine Beobachtung am Nachmittage eine Correction von0*2.

für dieselben beiden Uhren die Stände (Sep-

9 h I9 1

Die Beobachtung in Matupi ergab in gleicher Weise tember 9.00 m. Z. Matupi)

A(J 4 o

' 13-8 10.5 11.7 10.7 14.1 10.7 12.5 7.6

12.6

9-7

11-5 12.7 9.2 11.9 12.1 12.7 11.9

13-9 10.0 12.2

AU S 9 h 26"

Vorm.: Nach.:

Mittel:

9 19 11.4 11.8

9 19 11.6

+ 9 26

9 26 14

am Vormittag

am Nachmittag

Astronom. Ortsbestimm, im deutsch. Schutzgebiete d. Südsee.

5