IV.

^oll Beutson-Ostafrika sieb in grösserem Nassstabe ent- wickeln, so muss 63 äarauf beäaebt sein, grosse Nassen naeb auswärts auf äen Narkt bringen, um mit anäeren Bänäern, äie dieselben Broäukte bervorbringen, in KonkurienZ! treten ?u können. Bie Xonkurren^ IM grossen auf äsm (Gebiete äes ^Velt- Marktes unterließt aber keinen anderen Beäingungen als äer Xonkurren^kamvf im kleinen, äen wir täglieli 211 beobaeliten (^elegenlieit baden.

Ls gilt Irier wie äort, äass äerMiige im Vorteil ist, äer am billigsten !su liefern vermag unä äass ein Betrieb, äer sieb äie teebnisoben ^ortsebritte äer Keu^eit nient ^u nutzen maelieu weiss, äer Konkurrenz äes moäernen Betriebes !8U weieben liat, äass enälien ein Betrieb im grossen verbältnissmässig billiger arbeitet unä leistungsfäliiger ist als eiu Betrieb im kleinen, .ja unter Dmstänäen äen letzteren vollständig unmögiieb maelrt.

^Venn veutseb-Ostafrika äaber ernstliaft mit anäsren Bänäern in Konkurrenz treten will, so muss es in äer Bage sein, einmal seine ^Varen wenigstens edenso billig, wie äas ^uslanä ^um Verkauf ^u stellen, äann aber auoli unä äies ist liier äie Bauntsaebe Nengen auf äen Narkt dringen, äie aueli für äeu ^Veltlianäel in Betraelit kommen.

Biese Mengen müssen umso grosser sein, ^je weniger äas Broäukt im Banäel selbst ^u äen boeliwertigen reebnet unä .je weniger es infolgsäessen bolie Dberseetraeliten verträgt.