jump to main-menu
jump to main content
Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus
Universitätsbibliothek
UB
Quicksearch:
OK
Search Details
|
Home
|
Contact us
|
Imprint
|
Digitization Policy
|
[de]
[en]
Title
Content
Overview
Page
All Libraries
Digitale Sammlungen
Archiv der Universitätsbibliothek JCS
Biologie
Frankfurt und Seltene Drucke
Handschriften und Inkunabeln
Judaica
Kinderbuchsammlungen
Koloniale Sammlungen
Kolonialbibliothek
Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus
Koloniales Bildarchiv
Musik und Theater
Nachlässe
Lists
New Additions
Title
Place
Author / Collaborator
Clouds
Keywords
Places
Authors / Collaborators
Publishers
Years
Search the document
Deutsch-Südwest-Afrika : Forschungsreisen durch die deutschen Schutzgebiete Groß-Nama- und Hereroland, nach dem Kunene, dem Ngami-See und der Kalaγari 1884 - 1887 / von Dr. Hans Schinz. Oldenburg : Schulze, 1891
Content
Front cover
Illustration
Title page
Dedication
VII
Preface
XI
Table of contents
XV
Illustrationen.
1
I. Kapitel. Veranlassung zur Reise. - Von Hamburg bis Angra Pequena.
6
II. Kapitel. Angra Pequena. – Dr. Nachtigal. – Reise mit Dr. Schenck nach lAus. – lAus. – Fahrt nach Keetmanshoop.
37
III. Kapitel. Walser. – Die Missionsstation Keetmanshoop. – Der Häuptling Jonathan Zeib. – Reise nach Stampriet und Rückkehr nach Keetmanshoop. – Reise nach Groendorn am Xamob. – Misshelligkeiten mit den Eingeborenen. – Flucht nach Keetmanshoop. – Über Bethanien nach Angra Pequena zurück.
55
IV. Kapitel. Ankunft und Untergang der „Tilly“. – Besuch der Korvette „Skobljef“. – Die Expedition nach lAus. Verlegt. – Trennung von der Expedition. – Fahrt nach Angra Pequena und Vorbereitungen zu einer Durchforschung des Nordens. – Reise nach Rehoboth. – Beraubung durch die Hottentotten. – Ankunft und Empfang in Rehoboth.
74
V. Kapitel. Anthropologische und ethnographische Schilderung der Gross-Namaland bewohnenden Elemente, der Hottentotten, Bastards, Berdamara und Nama-Buschmänner.
127
VI. Kapitel. Fortsetzung der Reise nach Omaruru. –Besuch der Missionsstationen Otjizeva, Otjikango, Otjimbingue, Omaruru und Omburo.
141
VII. Kapitel. Die Ovaherero.
162
VIII. Kapitel. Sitten und Gebräuche der Ovaherero.
189
IX. Kapitel. Geschichte der Kriege zwischen Hottentotten und Ovaherero.
203
X. Kapitel. Reise nach Olukonda. – Omulonga und Omandongo. – Untergang der römisch-katholischen Mission in Uukuanjama.
230
XI. Kapitel. Kreuz und quer durch Amboland.
271
XII. Kapitel. Die Ovambo.
303
XIII. Kapitel. Gesellschaftliche Verhältnisse, Sitten und Gebräuche der Ovambo.
322
XIV. Kapitel. Rekognoszierungsreise nach dem Osten Ondonga’s. – Zerwürfnis mit Kambonde und Flucht aus Ondonga. – Schwierige Reise nach Grootfontein. – Die Geschichte und Ansiedlung der Boers in Grootfontein. – Upingtonia. – Tod Jordan’s.
354
XV. Kapitel. Werbung neuer Begleiter. – Aufbruch nach dem Ngami-See. – Im Omuramba ua Matako. – Karakobis und Lewisfontein. – Verweigerung des Gehorsams. – Am Okavango. – Robertson Vater und Sohn. – In Moremi’s Residenz. – Abschied von Moremi und Robertson. – Eine Katastrophe. – Moremi als Gastgeber und Richter. – Wiederum auf der Fahrt.
377
XVI. Kapitel. Die Seebewohner: Makoba und Batovana. – Invasion der Matebele. – Dem Süden zu. – Xansis. – Van Zeyhl. – Ankunft und Aufenthalt bei Robertson. – Kalazari-San. – Ethnographie der Buschmänner. – Zwergvölker Inner-Afrika’s.
399
XVII. Kapitel. Abschied von INoi zas. – Aufenthalt in Rietfontein. – Olifantskloof. – Gobabis und Witvley. – Ohne Pfad. – Hunger und Durst. – Hülfe in hoher Not. – Okahandja zu. – Ankunft bei Kahemoma. – Missionar Irle. – In Otjosazu. – Von Okahandja nochmals nach Grootfontein. – Auf Schleichwegen zurück. – Über Omaruru und Okahandja nach Otjimbingue. – Die Küste zu. – Walfischbai. – An Bord des „Louis Alfred“. – Wiederum in Capstadt. – zu Hause!
429
XVIII. Kapitel. Allgemeine Gliederung der deutschen Interessensphäre. – Küste und Hinterland. – Geologischer Bau. – Klimatologie. – Hydrographie. Flora und Fauna.
485
XIX. Kapitel. Die christliche Mission in Südwestafrika.
498
XX. Kapitel. Anfänge und Entwicklung des Lüderitz’schen Unternehmens. – Die deutsche Schutzherrschaft. – Die deutsche Kolonialgesellschaft für Südwestafrika. – Lüderitz’s Tod. – Die Goldfunde im Hererolande. – Ausblicke in die Zukunft.
527
Anhang. Zoologische und sprachvergleichende Reisefrüchte.
553
Sachregister.
Back cover