42

253 Damit wäre'gleichzeitig' auch eine politische Handreichung' ge­geben und die Mittelstände und Kleingewerbe hätten endlich, was ihnen heute fast vollständig fehlt, öffentliche politische Sprecher in Hülle und Fülle.

254 Ich empfehle die Vielheit der Vereinsorgane aber nicht allein

aus diesen Gründen. Ebenso wichtig erscheint mir der Gesichtspunkt, dass alle Be Völker ungs schichten mit dem Schutzvereinsgedanken befreundet, also auch dahin berücksichtigt werden sollten, ihr Belehrungsbedürf- niss in Vereinssachen durch politische Zeitungen ihrer Farbe decken zu können. Diejenigen Fachzeitungen, welche heute schon dem Vereinsgedanken mehr oder weniger opfervoll .

dienen (z. B. die Ivolonialwaarenzeitung in Leipzig, welche Organ j

voii mehr als hundert Schutzvereinen sein soll), diese Fachzeitungen \

sind aber nur in Fachkreisen verbreitet. Bei der Vielheit, der Ver- f

einsorgane erwüchse den Localvorständen freilich eine neue Mehr- 1

arbeit, die aber nicht nur leicht (durch einen der gebräuchlichen Vervielfältigungsapparate) zu bewältigen wäre, sondern auch den bis dahin unmöglichen Vortheil brächte, alle Errungenschaften der Einzel ver eine mit jedem S cliutz verein e im Deut­schen Reiche zu theilen. -j

255 Meine Formel darf ich auch desshalb für eine taugliche be- ' trachten, weil sie Frieden athmet mit allen Seiten,nur mit der Thorheit nicht."

256 Drittens eröffnet meine im Schlussworte enthaltene Verwertliungs- formel (Abs. 271273) die Aussicht auf verhältnissmässig schnelle Scheidung der Zeitungsgeister", wozu ich bemerken zu müssen I glaube, dass ich weder Lohnschreiberei treibe, nochnach Wunsch und Auftrag die Feder führe, meine Schutzformel also aus freier eigener Erkenntniss entsprungen ist. Gleichwohl bin ich überzeugt, der überwiegenden Mehrzahl meiner redlichen Mitbürger aus der Seele gesprochen zu haben.

257 Die Schaffung einer einzigen Hauptcentralstelle mit einem Ge- neralsecretariatsapparate, wie vielfach gewünscht zu werden scheint, hielte ich für einen entbehrlichen Luxus. Die Decentralisation, die Zusammenschliessung nach Bezirken, Provinzen und Ländern, entspricht ja besser dem Deutschen Volks Charakter, und in diesem Falle halte ich sie schon der Erfahrungen wegen liir geboten,: welche vorliegen. Alles, was später, aber viel später als Heiss- : sporne es wünschen (nicht früher als eine imposante Schutzvereins- | macht beisammen) erspriesslicli wirken könnte, wären alljährliche j Congresse. Die Congresse können naturgemäss erst dann 1 eine wuchtigeBedeutu n g g e w in nen, nachdem B e z i r ks-, ProvinziaL und Landes-Centralstellen der S cliutz ver­eine in der nöthigen Anzahl entstan den sein, und eine unanfechtbare Autorität, d. h. einen grossen Anhang in ihren Gebieten gefunden oder geschaffen haben werden. Die Formel für solche als Centralsteilen wir­kende, d. h. leitende oder Hauptvereine ist meines