E I N L E I T_________U N G
i.
ALLGEMEINE UND JÜDISCHE ENZYKLOPÄDISCHE WERKE.
Die Herausgabe eines ,,Jüdischen Lexikons", eines alphabetisch geordneten Nachschlagewerkes in deutscher Sprache, das über alle wichtigeren Gegenstände, Probleme und Personen des vergangenen und gegenwärtigen jüdischen Lebens auf wissenschaftlicher Grundlage allgemeinverständliche Auskunft gibt, bedarf keiner Rechtfertigung. Mit der insbesondere nach dem Weltkrieg gesteigerten Aktivität des jüdischen Lebens ist zugleich das Bedürfnis nach einer den breitesten Schichten zugänglichen, wissenschaftlich orientierten Quelle rascher, umfassender und zuverlässiger Belehrung fühlbar gewachsen. Dieses Bedürfnis ist bisher nicht befriedigt worden.
Die älteren Nachschlagewerke, die ausschließlich oder teilweise jüdisches Wissen vermittelten, sind — abgesehen davon, daß sie sämtlich überholt sind — in zwei Richtungen unzureichend : soweit sie von jüdischer Seite stammen, beschränken sie sich in der Hauptsache auf das biblische und talmudische Judentum (so etwa J. Hamburgers „Real-Eneyclopädie für Bibel und Talmud", 1870, 3. Auflage unter dem Titel „Real-Encyclopädie des Judentums" 1896—1911), während die Sachlexika christlicher Gelehrter außerdem bei religiös-problematischen Gegenständen oft jede objektive Würdigung vermissen lassen und teilweise rein christologisch sind. Trotzdem besitzen Werke wie Winers „Biblisches Realwörterbuch" (1820, 3. Aufl. 1847/48), Schenkels „Bibellexikon" (1869—75), Wetzer und WeWs „Kirchenlexikon" (1882—1903), Riehms „Handwörterbuch des biblischen Altertums" (2. Aufl. 1898), Herzogs „Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche" (1896—1913), Guthes „Kurzes Bibelwörterbuch" (1903), Hastings „Dictionary of the Bible" (1898ff.) und „Ency- clopaedia of Religion and Ethics" (1908—21), das „Calwer Bibellexikon" (4. Aufl. 1924) sowie namentlich „Die Religion in Geschichte und Gegenwart" (Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, 1. Aufl. 1909—1913,2. Aufl. 1926ff.) für biblisch-geschichtliche sowie archäologische und theologische Gegenstände jüdischen Inhalts bleibenden Wert. In dem letztgenannten Werk (RGG) werden übrigens erfreulicherweise in der 2. Auflage die das Judentum betreffenden Gegenstände von jüdischen Gelehrten behandelt.
Daß die allgemeinen Konversationslexika jüdische Wissensgegenstände nur nebenbei und oberflächlich, dabei auch nicht immer objektiv behandeln, zeigt sich stets von neuem; der allgemeine Wissensstoff ist auch viel zu umfangreich, als daß dort eine ausreichende Berücksichtigung und Darstellung des jüdischen Wissens auch nur im entferntesten erfolgen könnte. In größerem Umfange wurden die jüdischen Fächer nur in der vor hundert Jahren begonnenen „Allgemeinen Encyclopädie der Wissenschaften und Künste" von Ersch und Gruber berücksichtigt.
Ganz abgesehen hiervon aber stellt die Zusammenfassung der Ergebnisse der Wissenschaft vom Judentum und der Fragen des praktischen jüdischen Lebens eine Notwendigkeit
Jüdische Enzyklopädie.
I