BENUTZUNG S REGELN

ABKÜRZUNGEN

für häufig gebrauchte Wörter, Namen, Titel, Bücher, Zeitschriften u. dgl. sind auf Seite IX XV (Abkürzungsregister) zusammengestellt. Grund­sätzlich immer abgekürzt wurde das Stichwort innerhalb des zu ihm gehören­den Artikels, und zwar mit seinem Anfangsbuchstaben, sowie die Worte Jude (J.), Judentum (J.-tum) und jüdisch (j.).

ALPHABETISCHE REIHENFOLGE DER ARTIKEL

Stichwörter mit Umlauten ä, ae, ö, oe, ü, ue stehen hinter den Stich­wörtern mit den entsprechenden einfachen Lauten, also z. B. Aegypten zwischen Agur und Ahab. J" steht nachi".

Die Reihenfolge von Stichwörtern, die aus mehreren selbständigen Worten bestehen, richtet sich nur nach dem ersten Wort; z. B.:Jüdischer Arbeiter" nachJüdische Zeitung",Buchara" nachBuch des Lebens". Beginnen aber aufeinanderfolgende zusammengesetzte Stichwörter mit dem glei­chen Wort, so entscheidet das zweite; z. B.:Arbeiter-Blatt" nach Arbeiter-Bank";Deutschland" nachDeutsch-Kirche". Ist ein Stich­wort aus mehreren transkribierten hebräischen Worten zusammengesetzt, so wird es für die Reihenfolge wie ein einfaches Wort behandelt; z. B. Bet Ur nach Betulia.

Eigennamen als Stichwörter sind entweder unter dem Familiennamen oder, wenn sie nur mit dem Vaternamen zusammengesetzt sind, unter dem eige­nen (Vor-)Namen zu finden, also Moses Mendelssohn unter Mendelssohn, aber Abraham ibn Daud unter Abraham. Doch sind teilweise auch die üblichen Bezeichnungen wie Raschi, Maimonides u. ä. als Stichwort beibe­halten worden. Die Reihenfolge von Personen gleichen Familiennamens bestimmt der Vorname. Zu beachten ist, daß Namenspartikeln und Füll­wörter bei der Reihenfolge unberücksichtigt bleiben, sofern sie nicht bereits zu einem Bestandteil des (modernen) Familiennamens geworden sind, also: Abraham ibn Chasdaj vor Abraham ben Chija; Alexander von Milet vor Alexander Polyhistor dagegen: Benjamina vor Ben Jehuda.

BETONUNG

hebräischer Wörter erfolgt korrekt erweise -gewöhnlich, bei der weiblichen Singularendung -a und den Pluralendungen -im und -ot stets, auf der letzten Silbe. Die wichtigste Ausnahme bilden die sog. Segolatformen (in der Regel mit dem Vokal Segol in letzter Silbe); diese Wörter werden auf der vorletzten Silbe betont; z. B. melech. sefer, kodesch, auch schä-ar.

BIOGRAPHIEN

sind etwa nach folgenden Gesichtspunkten ausgewählt worden:

Es wurden von bekannten Persönlichkeiten (und Familien) aufgenommen:

1. Juden mit jüdischer B etätigung, wenn sie auch nur in fachlich oder lokal begrenztem Rahmen Wertvolles und Bleibendes geschaffen haben;

2. Juden ohne jüdische Betätigung, wenn ihre persönliche Lebens­leistung oder ihr allgemeiner Einfluß bedeutend war, wenn sie als typische Repräsentanten oder Exponenten jüdischer Art gewertet werden, oder wenn ihr Lebensschicksal durch ihre Zugehörigkeit zum Judentum symptomatisch beeinflußt wurde;

3. Getaufte Juden unter demselben Gesichtspunkt wie zu 2;

4. Nicht juden, wenn sie sich an hervorragender Stelle in judenfreundlichem, judenfeindlichem oder objektivem Sinne (wissenschaftlich, künstlerisch usw.) mit dem Judentum befaßt haben.