w

WA'AD ALIJA (rra ~:nEinwanderungs- Komitee 44 ), hebr. Bezeichnung für eine Körper­schaft, die sich mit der Regelung der Einwande­rung von J. nach Palästina befaßt. Den Namen führten verschiedene Komitees zu verschiedener Zeit. Am bekanntesten als W. a. waren die Kommissionen, die 1920 auf Anregung der *Hitachdut 44 nach deren Prager Konferenz in den wichtigsten Aus wander ungs Zentren gegründet wurden. Die ersten Wellen derDritten *Alija" wurden von diesen aus Vertretern der linken Parteien und *Chaluz-Gruppen bestehenden Komitees abgefertigt; später ging diese Tätig­keit auf die von der Zionistischen Organisation geschaffenen*Palästina-Ämter über und die W. a. verloren ihre Bedeutung und lösten sich auf.

R. W.

Wa*ad arba arazol s. Vierländersynode.

WA'AD HACIIINNUCH (-pann ~nErzie­hungskommission 44 ). Die oberste Leitung des hebr. Schulwerks der Zionist. Organisation in Palästina liegt bei zwei Organen: der Erziehungsabteilung der Zionistischen Organisation und dem W. h., der aus 13 Mitgliedern besteht. Von diesen werden je 3 von dem *Wa*ad le'ummi und dem *Merkas hamorim, 4 von der Zionistischen Organisation als Vertreter des *Jischuw, 2 von der Regierung und 1 von der Exekutive als deren Vertreter er­nannt, und zwar so, daß sich unter den Ver­tretern der drei ersten Körperschaften je ein Ver­treter des *Misrachi und imter den Vertretern des Wa*ad le'ummi und des Jischuw je ein Vertreter der Arbeiterorganisation befinden muß. Der W. h. leitet das gesamte * Schulwesen, doch steht der Erziehungsabteilung der Zionistischen Organisa­tion, in deren Hand die Administration liegt, ein Vetorecht zu. Dem W. h. sind eine Reihe von Kommissionen angegliedert, darunter ein Inspek­toren-Rat (Wa-ad harne fakke'ach nßDEPi 1^1), und

zwar zwei getrennte Ausschüsse für allgemeine und orthodoxe (*Misrachi-) Schulen.

Lit.: Protokoll des XVI. Zionisten-Kongreß. S. LXXIIIff.

W. F. L.

WA-AD HALASCHON (p^n ~iSprach­komitee"), eine Art Sprachakademie in Palästina, 1903 von Elieser *Ben Jehuda nach einem miß­glückten Versuch 1890 begründet. Der jetzige Leiter ist David *Yellin in Jerusalem. Der W. h. überwacht die Entwicklung der lebenden *hebr. Sprache in Palästina und ihre Anpassung an die modernen Lebensgebiete (z. B. Technik). Er be­antwortet Fragen über hebr. Terminologie und hat wiederholt Zusammenstellungen der Fach­ausdrücke für bestimmte Gebiete herausgegeben. Sein Organ ist die ZeitschriftLeschonenu 44 .

W. F. L.

Wa*ad liazirim s. Zionistische Kommission.

WA AD LEUMMI f^p "i?]Nationaler Aus­schuß 44 ), *Nationalrat (General Council) der palä- stinens. J.-heit, wird von der *Assefat niweharim (j. Delegierten-Versammlung Palästinas) gewählt. Seine Aufgabe ist,alle Angelegenheiten der palä­stinensischen J.-heit zu leiten und sie nach innen und nach außen zu vertreten 44 . Der erste W. 1. wurde im Herbst 1920 gewählt. Sein Präsidium bestand aus *Yellin, Ben Zwi, Jakob Thon. Die palästinensische Regierung erklärte unmittelbar nach der Wahl des W. 1., sie sei bereit, ihn an­zuerkennen unter der Bedingung, daß der W. 1. das *Palästinamandat Englands anerkennt und nichts beschließt, was ihm widerspricht, daß ferner die Beteiligung bei den Wahlen in die Assefat niweharim deutlich zum Ausdruck bringt, daß der von dieser gewählte W. 1. der Vertreter der palästinensischen J.-heit ist, daß sich die Assefat niweharim und der W. 1. nur mit inneren Angelegenheiten beschäftigen und daß allen