Der alte Daitsch.
lleute ist er ein alter, gebrochener Wann, Nochum oder der alte Daitsch, wie man ihn im Städtchen nennt. Man sieht es dem gelben, müden Gesicht nicht inehr an, wie viel Feuer und Kampfesfreude einst darin leuchtete. Die wacklige Gestalt, die sich heute, müde gebeugt, nur mit Hilfe eines Stockes langsam fortbewegt, ist nur noch die eines gebrechlichen Invaliden.
Doch damals war es anders, als er noch in der Vollkraft feines Körpers und Geistes mitten im Leben und Kampfe stand und sich seinen Namen „Der Deutsche" ehrenvoll erworben, mutig und tapfer im Kriege erkämpft hatte, den er von N bis Z von Lms bis Versailles - im Des- Hamid rasch zu Erswil mitgemacht.
Nls in den heißen Iulitagen die Zeitungen in fettgedruckten, fpaltenlangen Nrtikeln die Kunde vom bevorstehenden Kriege wie im Feuerlauf durch die Lande brachten, und die Namen Wilhelm, Napoleon, Bismarck, Venedettibis ins kleinste Dorf trugen, da blieb auch das kleine Lrswil von den wogen dieser Ereignisse nicht unberührt. Ins Vesmidrasch, wo man immer neben dem
IS