81

fertig zu machen, d. h. nach der Deutung des Rationalismus: er ruhte von jedem Werke, das er geschaffen, damit es weiterwirke.*) Die sprechende Schlange, welche Eva verführte, das ist der böse Trieb im Menschen; Gott spricht zum Menschen, das ist die Stimme des Gewissens oder eine Vision oder auch ein Traum. Die Richtigkeit der Traumdeutungen Josefs ist eine Folge der Klugheit und Weisheit desselben. Das Brennen des Dornbusches bewirken Sumpfgase, die Plagen in Egypten sind in einem Lande wie Egypten ganz gut möglich. Den Durchzug durch das rothe Meer ermöglichte eine Furt, die nur während der Zeit der Ebbe passirbar ist. Unter Engeln versteht man alles, was da den Willen Gottes vvllsnhrt, also auch Winde und Blitze, wie Maimonides den Psalnwers deutet:Der zu Engel die Winde macht, zu seinen Dienern das flammende Feuer". Die prophetische Gabe ist nichts anderes als ein höherer Grad der Weisheit und Vernunft, die Gott besonders ausgezeichneten Männern zntheil iverden läßt, und Moses erreichte den höchsten Grad. Wenn eine Erzählung in der Bibel gar zu wunderbar ist, so daß sie der rationalistischen Deutung unbesiegbaren Widerstand entgegensetzt, giebt der Rationalist poetische Ausschmückung zu, den historischen Kern jedoch hält er fest, wie z. B. bei der Erzählung, daß Lot's Frau eine Salzsäule wurde, oder daß Elia mittels eines feurigen Wagens gen Himmel fuhr, oder daß Moses ein vierzigtägiges Fasten am Sinai überstand. Der Rationalismus vermag noch mehr. Keine Erzählung im Talmud oder Midrasch ist so wunderbar, daß sie nicht zu deuten wäre, von dem Berichte an, daß Adam eine solche Körper- länge besaß, daß er, ans der Erde stehend mit seinem Scheitel all den Himmel stieß,**) bis zli dem Kalbe, das Rabbi Chanina an jedem Freitag erschaffen hatte.***)

Die religiösen Gebote siild alle vernulistsgemäß. Bei vielen liegt die Ratio aus der Hand,f) wie bei beu Geboten der Nächsten­liebe, der Gottesfurcht, wie bei den Verboten des Diebstahls, des Mordes, der Lüge, des Betrllges und des Götzendienstes. Bei den Geboten, wo ein Grund nicht leicht zu finden ist, kostet es den Nationalisteil um: ein wenig Witz, mit denselben klarzulegen. Opfer wurden von Gott geboten, obwohl er doch nach ihnen fein Ver­langen trägt, damit nicht die Israeliten, vom Beispiele anderer Völker verführt, den Götzen opfern solltenchß) Weihrauch mußte ent-

*) Mendelssohns Uebersetzung zu Genesis 2.3.

**) Chagiga 12 a.

***) Sanhedrin 65 b.

f) Daß bei vielen Geboten die ratio sozusagen auf der Hand liegt, stammt nur daher, weil die Moral sich von selbst versteht. Siehe Anmerk. S. 26.

ff) Maimonides folgt hierin der Ansicht des Rabbi Pinchas im Namen N. Lewis,Wapkra Babbah 7 als Deutung von Bevitious 17,3.