IV.
Anmerkungen zur Geschichte der Sage.
Außer verschiedenen im Text erwähnten Abhandlungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert von Mitternacht, Dröscher, Thilo, Schultz, Schudt, Kildgaard, Anton und zwei anonym erschienenen Arbeiten sind mir folgende Untersuchungen über die Sage zu Gesicht gekommen:
1) De Judaeo Immortali breviter disserit.die XX. Sept.
MDCCCXY . . . Decanus ordinis philosophici Johannes Friedericus Gaab, Lingg. Sacrarum P. P. 0. Tubingae. 16 S. 4°.
2) Über die Volkssage vom „ewigen Juden" im „Morgenblatt für ge» bildete Stände 1818". Nr. 119 und 120. 4".
3) Baron de Beiffenberg: Le Juif Errant, in „Annuaire de la Biblio- tbeque Royale de Beigigue“. Troisieme annee. Bruxelles et Leipzig, C. Muquardt 1842. 8°. p. 198-206.
4) Ahasverus, de eeuwig wandelende Jood. Eene bijdrag tot de legende omtrent denzelve door H. J. Royaards, im „Archief voor kerkelijke geschiedenis, inzonderheid van Xederland.“ Verzameld door X. C. Kist en H. J. Royaards, Hoogleeraren te Leiden en Utrecht. XIII. Te Leiden, J. Luchtmans 1842. 8°. p. 311—328.
5) Charles Magnin. Causeries et meditations kistoriques et litte- raires. T. I. Paris 1843 bei der Besprechung von Ahasverus, mystere par M. Edgar Quinet.
6) TH. Graesze: Die Sage vom Ewigen Inden. Dresden und Leipzig 1844. 6". (VI, 62 S.) Eine neue Auflage davon, nach der im Folgenden citiert wird, erschien unter dem Titel:
Der Tannhäuser und Ewige Jude. Zwei deutsche Sagen in ihrer Entstehung und Entwickelung historisch, mythologisch und bibliographisch verfolgt und erklärt von Dr. I. G. Th. Graesze. Zweite vielsach verbesserte Aufl. Dresden 1861. 8°. Darin die Sage vom „Ewigen Juden" p. 74—130.
7) La licorne et le Juif-Errant. Notes et idees touchant l’histoire de ces deux traditions. Par le docteur Coremans, Charge par le gou- vernement Beige de travaux d’histoire, membre de diverses societes savantes etc. Bruxelles, M. Hayez 1845. 8 5 . 53 8. (Extrait du tom. X Xo. 1 des Bulletins de la Commission royale d’Histoire).