Die Flora der Juden : 4. Zusammenfassung, Nachtr., Berichtigungen, Indizes, Abkürzungen / Immanuel Löw. Wien [u.a.]. Wien [u.a.] : Löwit, 1934
Content
Pedaliaceae - Zygophyllaceae
Iridaceae - Papilionaceae
PDF Iridaceae - Papilionaceae
PDF Pedaliaceae - Zygophyllaceae
PDF Kryptogamae, Acanthaceae - Composaceae
PDF Löw, Immanuel: Zusammenfassung, Nachtr., Berichtigungen, Indizes, Abkürzungen
Deckblatt
Titelblatt
Widmung
The Alexander Kohut Memorial Foundations.
Preface
Inhalt
1. Einleitung
9 2. Natursinn
3. Pflanzen der Bibel
3a Hebräisch
35 3b Luther
36 3c Erhaltenes Althebräisch / 3d Gruppierung der biblischen Pflanzen
37 3e Anzahl der Pflanzen
38 3f Einteilung der biblischen Pflanzenwelt
4. Mischnische Einteilung der Pflanzen
5. Teile der Pflanzen
6. Verba.
7. Neues Testament
8. Apokryphen
9. Josephus
10. Pseudepigraphen
11. Koran
12. Pflanzen der Mischna
13. Tragume. Talmud. Midraschim.
14. Gruppierung der mischnisch-talmudischen Pflanzen
a Blumen, Gartenpflanzen
85 b Dorn, Distel, Unkraut
88 c Sträucher, Bäume, Obst
92 d Gemüse
93 e Salate / f Gewürze
94 g Öl, Honig
95 h Harze, Arome
97 j Räucherwerk
102 k Heilmittel
107 l Gifte / m Getränke
117 n Seife / o Farben, Gerberpflanzen
119 p Flechtmaterial, Flechtwerk / q Gespinnst, Faser
120 r Docht, Heizmaterial
121 s Schreibmaterial
15. Wortwanderung
a Verfehlte Angaben über orientalische Lehnwörter im Griechischen und griechische bei Juden
126 b Griechische Fremd- und Lehnwörter der Juden und Aramäer
128 c Orientalische Lehnwörter im Griechischen
130 d Syrische Pflanzennamen
135 e Wandernde Wörter
136 f Ursemitisches und Urindogermanisches
138 g Gemeinsame nordsemitische Pflanzennamen
140 h Nordsemitisches im Arabischen
16. Irrtümliches und Ungelöstes
148 17. Gaonen
148 a Neue Kulturpflanzen
149 b Neue aramäische Pflanzennamen
150 c Pflanzenbeschreibungen / d Botanische Einzelheiten
152 e Speisenrezepte und Heilmittel
154 f Saadja
156 g Identifikation
157 h Arabische Glossen
158 j R. Hananel und Aruch
159 k Scharrira und Haj
160 l Eldad
161 m Josippon
162 n Alphabet ben Sira
18. Medizinische Schriftsteller
178 19. Nachgaonäische Zeit I
178 Abulwalid
181 b Menachem ben Saruk / c R. David Kimchi
182 d Salomo Parchon
183 e Rabbenu Gerschom
184 f Raschi
192 g Aruch
195 h Or zarua
196 j Zidkia ben Abraham / k Lambert et Brandin
199 l Romanische Glossen aus Revue des Études Juives
200 m Verschiedenes
20. Nachgaonäische Zeit II
a Maimuni
211 b Siponte
212 c Menachem ben Schelomo / d R. Manoach
214 e Estori ha-Farchi
216 f Bachers Perser
221 g Mose Schirwani / j Josef ha-Kohen
21. Karäer
22. Palästina-Hebräisch
23. Jargon
a Sieben-Sprachen-Wörterbuch
244 b Yiddish bei MHRIL / c Die Wilnaer Akademie für Yiddish
247 d Hermann L. Strack: Jüdisches Wörterbuch
249 e Yiddish in Frankreich / f Yiddish und slawisch in Flora I-III
250 g Spagniolisch
251 h Die Sprachen unserer Flora
24. Garten und Park
a Gärten in Palästina
255 b Terminologie
260 c Blumen- und Baumgarten, Königsarten
261 d Altes Testament, Neues Testament, Apokryphen
263 e Mischna und Talmud
264 f Gesetzliches
266 g Gartenbeet
267 h Gärten Jerusalems
268 j Gärten jüdischer Gemeinden
270 k Treibhäuser / l Gärtner
272 m Agada
274 n Symbolik
275 o Das Paradies
279 p Sprichwörter
280 q Dichtung
283 r Büchertitel
285 s Ortsnamen / t Neue Wälder
25. Halacha
a Eulogien
290 b Abgaben / Orla, Schonung der Obstbäume
291 d Heterogeneität
296 e Ungesäuertes
297 f Kasuistisches
299 g Tabak
26. Ritus
27. Die Pflanzen der jüdischen Küche
28. Maße
29. Handel und Anbau
a Handel
321 b Verfälschungen / c Anbau
323 d Ältere und neuere Kulturpflanzen
330 e Pflanzenstoffe als Steuern
30. Folklore
a Plantlore
336 b Adonisgarten, Geburtsbäume
337 c Baumkultus
338 d Getreidestreuen
339 e Grasausraufen im Friedhof
340 f Blumen und Bäume auf Gräbern
31. Aberglaube
32. Agada und Dichtung
33. Symbolik
a Symbolik
367 b Embleme
368 c Der Lebensbaum
370 d Der Mensch ein umgekehrter Baum
375 e Typen
376 f Sprichwort
34. Kunst
a Einleitung
381 b Typen / c Heiligtum
383 d Synagoge
387 e Rituelle Kleinkunst / f Grabsteine
389 g Handschriften und Drucke
393 j Dokumente / k Ex libris
394 l Wappen / m Siegel
35. Jede Pflanze hat ihren Stern
36. Kabbala und Alchemie
37. Jüdische Beziehungen
a Juden und biblische Geschichte in der Botanik
408 b Mosis Stab
411 c Das Mara-Holz / d Hamans Galgen
412 e Jesus' Dornenkrone und Kreuz
413 f Berühmte Bäume
414 g Manna
38. Pflanzen als Namen
39. Philosophie und Wissenschaft
a Philo
433 b Aristoteles
434 c Die vegetative Seele
436 d Abraham Ibn Ezra
437 e Maimuni / f Jakob Anatoli und Schemtob Ibn Palquera
438 g Gerschon aus Arles
446 h Isak Albalag und andere, 13. Jh.
447 i Jehuda ha-Levi
448 j Meir Aldabi
449 k Simon Duran
454 l Josef Albo / m Tobia Kohen
455 n 18. Jahrhundert
459 o 19. Jahrhundert
460 p Neueste Zeit
462 q Botanische Literatur, Palästina
464 r Pflanzensammlung
465 s Medizinische Glossare
40. Anhang
a Meleagros aus Gadara
476 b Pflanzennamen im samaritanischen Targum / c Syrische Pflanzennamen in fremden Quellen
479 d Neues aus Brockelmann Lexicon Syriacum ed. 2. Halle 1928 / e Punische Pflanzennamen
Nachträge und Berichtigungen
Indizes von Architekt Moses Löw.