Die Flora der Juden : 4. Zusammenfassung, Nachtr., Berichtigungen, Indizes, Abkürzungen / Immanuel Löw. Wien [u.a.]. Wien [u.a.] : Löwit, 1934
Content
Pedaliaceae - Zygophyllaceae
Iridaceae - Papilionaceae
PDF Iridaceae - Papilionaceae
PDF Pedaliaceae - Zygophyllaceae
PDF Kryptogamae, Acanthaceae - Composaceae
PDF Löw, Immanuel: Zusammenfassung, Nachtr., Berichtigungen, Indizes, Abkürzungen
Deckblatt
Titelblatt
Widmung
VII The Alexander Kohut Memorial Foundations.
IX Vorwort.
XI Inhalt.
1 1. Einleitung.
9 2. Natursinn.
28 3. Pflanzen der Bibel.
40 4. Mischnische Einteilung der Pflanzen.
43 5. Teile der Pflanzen.
52 6. Verba.
57 7. Neues Testament.
59 8. Apokryphen.
60 9. Josephus.
62 10. Pseudepigraphen.
66 11. Koran.
69 12. Pflanzen der Mischna.
76 13. Tragume. Talmud. Midraschim.
82 14. Gruppierung der mischnisch-talmudischen Pflanzen.
123 15. Wortwanderung.
142 16. Irrtümliches und Ungelöstes.
148 17. Gaonen.
167 18. Medizinische Schriftsteller.
178 19. Nachgaonäische Zeit I.
201 20. Nachgaonäische Zeit II.
223 21. Karäer.
232 22. Palästina-Hebräisch.
241 23. Jargon.
253 24. Garten und Park.
287 25. Halacha.
302 26. Ritus.
314 27. Die Pflanzen der jüdischen Küche.
317 28. Maße.
319 29. Handel und Anbau.
332 30. Folklore.
341 31. Aberglaube.
350 32. Agada und Dichtung.
365 33. Symbolik.
379 34. Kunst.
396 35. Jede Pflanze hat ihren Stern.
400 36. Kabbala und Alchemie.
403 37. Jüdische Beziehungen.
416 38. Pflanzen als Namen.
431 39. Philosophie und Wissenschaft.
468 40. Anhang.
483 Nachträge und Berichtigungen.
593 Indizes von Architekt Moses Löw.