Ein kurzer Gang durch die Geschichte der jüdischen Literatur / von M. Brann. Wien [u.a.] : Löwit, 1918
Content
Title page
Stamp
3 Preface
5 Introduction
7 Erster Zeitraum. Vom Auszug aus Ägypten bis zur Zerstörung des ersten Tempels.
9 Zweiter Zeitraum. Von der Zerstörung des ersten Tempels bis zur Vollendung des Talmuds. Abschluß der biblischen Literatur. Die talmudische und die jüdisch-hellenistische Literatur. (586 v. bis 500 nach Beginn der christlichen Zeitr.)
9 1. Abschluß der biblischen Literatur.
12 2. Entwickelung und Abschluß der mündlichen Lehre.
20 3. Die jüdisch-hellenistische Literatur.
23 Dritter Zeitraum. Vom Abschluß des Talmuds bis zur Vertreibung der Juden aus der pyrenäischen Halbinsel.
23 I. Die literarische Tätigkeit der Saboräer und Geonim bis Saadja. (500-900).
23 1. Die literarische Tätigkeit vor der Entstehung des Karöertums. (500-750)
23 a) Die literarische Tätigkeit der Saboräer. Die haggadische Midrasch-Literatur.
24 b) Die Masora.
25 c) Die Pijjutim
27 d) Die literarische Tätigkeit der Geonim bis zur Zeit des Gaon Saadja.
27 2. Einfluß des Karäertums auf die Literatur.
29 II. Die literarische Tätigkeit seit der Zeit des Gaon Saadja (900-1492).
29 1. Das Studium der heiligen Schrift.
29 a) Die grammatische und lexikographische Behandlung der hebräischen Sprache.
31 b) Die Erläuterung der heiligen Schrift.
33 2. Das Studium des Talmuds.
33 a) Die Erläuterung des Talmuds.
37 b) Auszüge aus dem Talmud.
37 c) Gesetzbücher.
38 d) Rechtsgutachten und Novellen.
39 3. Das Studium der Haggada.
40 4. Die Moral-Literatur.
41 5. Die Dichtkunst.
45 6. Das Studium der profanen Wissenschaften.
45 Mit gleicher Begeisterung [...]
46 a) Das Studium der mathematischen Wissenschaften.
47 b) Das Studium der Naturwissenschaften.
48 c) Das Studium der spekulativen Wissenschaften.
53 7. Die polemische und apologetische Literatur.
55 8. Die mystische Literatur. Kabbala.
56 Vierter Zeitraum. Von der Vertreibung der Juden aus der pyrenäischen Halbinsel bis zur Gegenwart.
56 I. Die Zeit des Verfalls (1500-1750).
56 In der Todesstunde des oströmischen Reiches [...]
58 1. Das Studium der hebräischen Sprache bei Juden und Christen.
60 2. Das Studium der heiligen Schrift.
62 3. Das Studium des Talmuds.
66 4. Die literarische Tätigkeit für die Belehrung des Volkes und den Gottesdienst.
68 5. Die weltliche Dichtkunst.
69 6. Sonstige literarische Tätigkeit.
72 II. Die Wiedergeburt des jüdischen Geisteslebens seit Moses Mendelssohn. (1750 bis auf die Gegenwart.)
Inhalts-Verzeichnis.