Dubnov, Semen M.: Die neueste Geschichte des jüdischen Volkes : 1789 -1914 : 1. Das Zeitalter der ersten Emanzipation (1789 - 1815) / von S. M. Dubnow. Berlin. Berlin : Jüdischer Verlag, 1920
Content
PDF Dubnov, Semen M. ; Eliasberg, Alexander: Das Zeitalter der ersten Emanzipation (1789 - 1815)
Deckblatt
Titelblatt
Druckermarke
Einleitung
Title page
7 I. Die jüdische Welt am Vorabend des Jahres 1789
7 § I. Die Grundlagen der alten Ordnung.
10 § 2. Deutschland.
16 § 3. Preußen.
19 § 4. Rechtlosigkeit und Aufklärung.
25 § 5. Österreich.
32 § 6. Frankreich.
40 § 7. Italien.
45 § 8. Die Niederlande, England, Schweiz und Skandinavien.
50 § 9. Polen nach der ersten Teilung.
62 § 10. Rußland (Weißrußland).
63 § 11. Die außereuropäischen Länder.
66 II. Die Hauptprozesse der neueren Geschichte der Juden
75 Erste Abteilung. Das Zeitalter der ersten Emanzipation (1789 - 1815)
75 Title page
77 Erstes Kapitel. Die Emanzipation der Juden in Frankreich unter der Revolution und dem Kaiserreich
77 § 14. Der Kampf um die Gleichberechtigung auf dem Boden der Deklaration der Rechte.
85 § 15. Die Debatten in der Nationalversammlung über die aktiven Bürgerrechte der Juden.
93 § 16. Der Separatismus der Sephardim und die Anerkennung ihrer Gleichberechtigung.
98 § 17. Die Agitation der Pariser Kommune zugunsten der Juden.
105 § 18. Der weitere Kampf und die Proklamierung der Emanzipation.
112 § 19. Patriotismus der Freiheit; Opfer der Schreckensherrschaft.
120 § 20. Die ersten Früchte der Emanzipation (1796 bis 1806).
125 § 21. Napoleon und die Juden; das Dekret von 1806.
131 § 22. Die Versammlung der Notabeln.
142 § 23. "Das große Synhedrion" zu Paris.
145 § 24. "Das schmachvolle Dekret."
154 Zweites Kapitel. Die Emanzipation der Juden in den Ländern französischer Herrschaft
154 § 25. Holland (Batavische Republik und Königreich Holland).
166 § 26. Italien (die Römische und die Zisalpinische Republik; das Königreich Italien).
174 § 27. Die Schweiz (Helvetische Republik).
179 Drittes Kapitel. Emanzipationstendenzen und kultureller Umschwung in Deutschland
179 § 28. Allgemeine Lage.
183 § 29. Preußen: Rechtlosigkeit und "Reformentwürfe".
188 § 30. Der Versuch eines religiösen Komprommisses im Kampfe für die Gleichberechtigung; die judenfeindliche Literatur.
197 § 31. Der kulturelle Umschwung: Sittenrevolution und Taufepidemie.
206 § 32. Die Reformen in Preußen und das Gleichberechtigungsedikt von 1812.
212 § 33. Die vorübergehende Emanzipation im Gebiete französischer Herrschaft (Westfalen, Frankfurt, Hansastädte).
222 § 34. Die alte Ordnung und Reformversuche (Sachsen, Bayern, Mecklenburg, Baden.)
229 § 35. Die neue Literatur und die neue Schule.
234 Viertes Kapitel. Die Stabilität der alten Ordnung in Österreich-Ungarn
234 § 36. Allgemeine Politik.
242 § 37. Das System der Normierung und Bevormundung in Böhmen und Mähren.
245 § 38. Die Korrektionspolitik in Galizien.
250 § 39. Ungarn.
252 § 40. Der kulturelle Zustand.
256 Fünftes Kapitel. Das jüdische Polen während der letzten Teilungen
256 § 41. Die jüdische Frage in der Literatur des Vierjährigen Reichstags.
261 § 42. Die Stimme der Straße und die Reichstagskommission.
266 § 43. Die zweite und die dritte Teilung; Berek Joselewicz.
271 § 44. Das Herzogtum Warschau und die Napoleonische Reaktion.
278 Sechstes Kapitel. Das neue jüdische Zentrum in Rußland
278 § 45. Die Legalisierung des "Ansiedlungsgebiets" (die letzten Regierungsjahre Katharinas II.).
283 § 36. Projekte einer Reglementierung des inneren jüdischen Lebens (Regierung Pauls I.).
293 § 47. Das "Komitee zur Wohleinrichtung der Juden" und das Statut von 1804.
300 § 48. Die Folgen des Gesetzes von 1804: die Vertreibung aus den Dörfern.
307 § 49. Der Krieg von 1812.
310 § 50. Das Wirtschaftsleben und seine Krisen.
315 § 51. Die Krise der Selbstverwaltung; die Kahals und die Magistrate.
318 § 52. Das chassidische Schisma und die Einmischung der Regierung.
325 § 53. Rabbinismus, Chassidismus, aufklärerische Einflüsse (das "Berlinertum").
333 Inhaltsverzeichnis
PDF Das Zeitalter der ersten Reaktion (1815 - 1848)
PDF III. Band. Die Epoche der zweiten Reaktion (1881 - 1914)