Jost, Isaak Markus: Geschichte des Judenthums und seiner Secten : 2 / von I. M. Jost. Leipzig. Leipzig : Dörffling & Franke, 1858
Content
PDF Erste Abtheilung. Erstes bis drittes Buch.
PDF Jost, Isaak Markus:
Title page
Stamp
Vorwort
IX Inhalts-Verzeichniss.
Viertes Buch. Geschichte des Judenthums von der Zerstörung des Tempels bis zum Abschluss des Thalmuds (70 bis 500).
Title page
Einleitung. Allgemeine Stellung des Judenthums im römischen Reiche.
Erster Abschnitt. Das Zeitalter der älteren Thanaim (70-140).
I. Die Jamnensiche Schule. Jochanan b. Zacchal.
25 II. Gamliel II. Neues Synedrion (um 80 bis 115).
37 III. Verhältnisse zum Christenthum.
45 IV. Erörterungen über Gebetformeln, Proselytenwesen, Verhandlungen über das jüdische Gesetz. Griechische Übersetzung.
52 V. Einzelnes zur Geschichte der Jammensischen Schule.
59 VI. Akiba b. Joseph und seine Gefährten.
75 VII. Aufstand des Bar Kochba.
Zweiter Abschnitt. Weitere Entwicklung des Lehrwesens, Zeitalter der jüngeren Thanaim (140-220).
VIII. Die Gesetz-Schulen. Meir, Jedudah, Jose, Simon b. Jochai.
97 IX. Mystik und deren Gegner. Acher.
108 X. Schulthätigkeit. Simon b. Gamliel.
114 XI. Jehudah, genannt der Heilige, auch Hannassi, auch schlechthin Rabbi (bis 220).
Dritter Abschnitt. Zeitalter der Amoraim. Babylonische und palästinische Schulen bis zum Verfall der letzteren (220-360).
XII. Verhältnisse in Babylonien.
134 XIII. Sura und Nabardea (Abba Areka und Samuel).
140 XIV. Leiden der Juden durch die Magier, und andere innere Angelegenheiten.
146 XV. Die palästinische Schule unter Gamliel und besonders unter Judah II. Hoschajah, Jochanan und Simon b. Lakesch.
153 XVI. Religionsgrundsätze. Erörterungen über Christenthum. Samlai. Abahu. Verfall der palästinischen Schulen und des Patriarchats.
172 XVII. Messias-Erwartungen.
177 XVIII. Richterliche Wirksamkeit der Rabbinen.
Vierter Abschnitt. Die babylonischen Schulen bis zum Abschlusse des Thalmuds (300-500).
Fünftes Buch. Geschichte des Judenthums von der Entstehung des Islams an bis zum Tode Maimoni's (620 bis 1204).
Title page
Einleitung. Islam und Judenthum.
Erster Abschnitt. Allgemeine Thätigkeit des Judenthums in Babylonien bis zum Untergange der grossen Schulen (620-1040).
I. Halacha, Agada, Massora.
243 II. Einfluss derselben auf den Volksgeist.
252 III. Die Gesetzgebung der babylonischen Schulen. Geonim.
262 IV. Gottesdienstliche Formeln und Formen.
267 V. Dichtungen.
278 VI. Die Religionslehre Saadjah's.
287 VII. Standpunkt des Judenthums in Babylonien am Schluss der Geonimzeit.
Zweiter Abschnitt.
VIII. Das antithalmudische Judenthum. Karaim.
301 IX. Gesetz der Karaim.
307 X. Gottesdienst.
317 XI. Gottesdienst der Festtage.
325 XII. Quellen der Karaimlehre.
330 XIII. Lehrbegriff der Karaim.
341 XIV. Geschichte und weiteres Schriftthum der Karaim.
347 XV. 2) Von Salmon b. Jerucham bis Jehudah Hadassi (930-1150).
354 XVI. 3) Von Jehudah Hadassi bis Ahron b. Joseph (1150-1200).
362 XVII. 4) Von Ahron b. Joseph bis Ahron b. Eliahu (1290-1350).
366 XVIII. 5) Von Ahron b. Eliahu bis Eliahu Besehitzi 1350-1500.
369 XIX. 6) Späteres Schriftthum.
375 XX. Leben, Sitten und Bräuche der Karaim.
Dritter Abschnitt. Das Judenthum in den Westländern vom Verfall der morgenländischen Schulen an bis Maimonides (etwa 900-1204).
Einleitung.
386 XXI. Die thalmudische Schule. Gerschom. Raschi.
393 XXII. Die wissenschaftliche (spanische) Schule. Hasdal b. Isaak.
399 XXIII. Beide Schulen in Verbindung.
403 XXIV. Sprachforscher und Dichter in Spanien. Schule zu Granada.
408 XXV. Blüthe der Dichtkunst und ihr Verhältniss zur Philosophie.
419 XXVI. Aben Ezra und seine Zeit.
428 XXVII. Maimonides (geb. 30. März 1135, gest. 13. December 1204).
Berichtigungen, Zusätze und nöthige Anmerkungen.
Druckermarke
PDF Dritte Abtheilung. Sechstes bis achtes Buch.