Die neueste Geschichte des jüdischen Volkes : 1789 -1914 / von S. M. Dubnow. Berlin : Jüdischer Verlag
Content
PDF I. Band. Das Zeitalter der ersten Emanzipation (1789 - 1815)
Deckblatt
Titelblatt
Druckermarke
Einleitung
Title page
7 I. Die jüdische Welt am Vorabend des Jahres 1789
7 § I. Die Grundlagen der alten Ordnung.
10 § 2. Deutschland.
16 § 3. Preußen.
19 § 4. Rechtlosigkeit und Aufklärung.
25 § 5. Österreich.
32 § 6. Frankreich.
40 § 7. Italien.
45 § 8. Die Niederlande, England, Schweiz und Skandinavien.
50 § 9. Polen nach der ersten Teilung.
62 § 10. Rußland (Weißrußland).
63 § 11. Die außereuropäischen Länder.
66 II. Die Hauptprozesse der neueren Geschichte der Juden
75 Erste Abteilung. Das Zeitalter der ersten Emanzipation (1789 - 1815)
75 Title page
77 Erstes Kapitel. Die Emanzipation der Juden in Frankreich unter der Revolution und dem Kaiserreich
77 § 14. Der Kampf um die Gleichberechtigung auf dem Boden der Deklaration der Rechte.
85 § 15. Die Debatten in der Nationalversammlung über die aktiven Bürgerrechte der Juden.
93 § 16. Der Separatismus der Sephardim und die Anerkennung ihrer Gleichberechtigung.
98 § 17. Die Agitation der Pariser Kommune zugunsten der Juden.
105 § 18. Der weitere Kampf und die Proklamierung der Emanzipation.
112 § 19. Patriotismus der Freiheit; Opfer der Schreckensherrschaft.
120 § 20. Die ersten Früchte der Emanzipation (1796 bis 1806).
125 § 21. Napoleon und die Juden; das Dekret von 1806.
131 § 22. Die Versammlung der Notabeln.
142 § 23. "Das große Synhedrion" zu Paris.
145 § 24. "Das schmachvolle Dekret."
154 Zweites Kapitel. Die Emanzipation der Juden in den Ländern französischer Herrschaft
154 § 25. Holland (Batavische Republik und Königreich Holland).
166 § 26. Italien (die Römische und die Zisalpinische Republik; das Königreich Italien).
174 § 27. Die Schweiz (Helvetische Republik).
179 Drittes Kapitel. Emanzipationstendenzen und kultureller Umschwung in Deutschland
179 § 28. Allgemeine Lage.
183 § 29. Preußen: Rechtlosigkeit und "Reformentwürfe".
188 § 30. Der Versuch eines religiösen Komprommisses im Kampfe für die Gleichberechtigung; die judenfeindliche Literatur.
197 § 31. Der kulturelle Umschwung: Sittenrevolution und Taufepidemie.
206 § 32. Die Reformen in Preußen und das Gleichberechtigungsedikt von 1812.
212 § 33. Die vorübergehende Emanzipation im Gebiete französischer Herrschaft (Westfalen, Frankfurt, Hansastädte).
222 § 34. Die alte Ordnung und Reformversuche (Sachsen, Bayern, Mecklenburg, Baden.)
229 § 35. Die neue Literatur und die neue Schule.
234 Viertes Kapitel. Die Stabilität der alten Ordnung in Österreich-Ungarn
234 § 36. Allgemeine Politik.
242 § 37. Das System der Normierung und Bevormundung in Böhmen und Mähren.
245 § 38. Die Korrektionspolitik in Galizien.
250 § 39. Ungarn.
252 § 40. Der kulturelle Zustand.
256 Fünftes Kapitel. Das jüdische Polen während der letzten Teilungen
256 § 41. Die jüdische Frage in der Literatur des Vierjährigen Reichstags.
261 § 42. Die Stimme der Straße und die Reichstagskommission.
266 § 43. Die zweite und die dritte Teilung; Berek Joselewicz.
271 § 44. Das Herzogtum Warschau und die Napoleonische Reaktion.
278 Sechstes Kapitel. Das neue jüdische Zentrum in Rußland
278 § 45. Die Legalisierung des "Ansiedlungsgebiets" (die letzten Regierungsjahre Katharinas II.).
283 § 36. Projekte einer Reglementierung des inneren jüdischen Lebens (Regierung Pauls I.).
293 § 47. Das "Komitee zur Wohleinrichtung der Juden" und das Statut von 1804.
300 § 48. Die Folgen des Gesetzes von 1804: die Vertreibung aus den Dörfern.
307 § 49. Der Krieg von 1812.
310 § 50. Das Wirtschaftsleben und seine Krisen.
315 § 51. Die Krise der Selbstverwaltung; die Kahals und die Magistrate.
318 § 52. Das chassidische Schisma und die Einmischung der Regierung.
325 § 53. Rabbinismus, Chassidismus, aufklärerische Einflüsse (das "Berlinertum").
333 Inhaltsverzeichnis
PDF Das Zeitalter der ersten Reaktion (1815 - 1848)
Front cover
Stamp
Titelblatt
Stamp
Zweite Abteilung. Das Zeitalter der ersten Reaktion (1815-1848)
Title page
7 Erstes Kapitel. Politische Reaktion und der Kampf um Gleichberechtigung in Deutschland
7 § 54. Die jüdische Frage vor dem Wiener Kongreß.
11 § 55. Die judenfeindliche Bewegung in Literatur und Gesellschaft (1815-1819).
20 § 56. Die Frankfurter Kämpfe; die Unfreiheit der Juden in den "freien Städten".
28 § 57. Der Triumph der Reaktion in Preußen (1815-1830).
35 § 58. Das Abflauen der Reaktion und der Kampf um die Gleichberechtigung (Riesser).
44 § 59. Die Vorboten der Emanzipation: die Stimmen der preußischen Landtage und das Gesetz von 1847.
49 § 60. Der Kampf um die Emanzipation in Bayern.
58 § 61. Der Handel zwischen Politik und Religion in Baden.
62 § 62. Die liberalen und die konservativen Staatengruppen.
69 Zweites Kapitel. Die Reformation und die geistige Bewegung unter den deutschen Juden
69 § 63. Die praktische Phase der Reformation; der "Tempelstreit" (1815-1823).
76 § 64. Die Ideologen der Reformation (Geiger, Holdheim); die Bewegung in den wichtigen Gemeinden (1835-1844).
87 § 65. Die Rabbinerversammlungen und die Berliner Reform (1844-1848).
95 § 66. Die literarische Renaissance, die "Wissenschaft des Judentums".
106 § 67. Die Außenstehenden (Börne und Heine, Marx und Stahl).
118 Drittes Kapitel. Die bürgerliche Rechtlosigkeit und der Kulturkampf in Österreich-Ungarn
118 § 68. Allgemeine Politik. Die "Tolerierten" in Wien.
125 § 69. Das System der Unterdrückung in Böhmen, Mähren und Galizien.
130 § 70. Die Emanzipationsbewegung in Ungarn. Die italienischen Provinzen.
136 § 71. Widerhall der Reformation.
144 § 72. Die literarische Renaissance.
153 Viertes Kapitel. Das System der Bevormundung und Unterdrückung im rußländischen Zentrum der Judenheit
153 § 73. Die letzten Regierungsjahre Alexanders I.
169 § 74. Das militärische Korrektionssystem: das Rekrutenregime und die "Kantonisten".
179 § 75. Der Höhepunkt der repressiven Politik: das Statut von 1835.
190 § 76. Die amtliche Erklärung und der Zusammenbruch der Autonomie (1840-1848).
209 § 77. Ritualmordprozesse und außerordentliche Drangsale.
220 § 78. Das Königreich Polen.
237 § 79. Die alten Lebensformen und die Anfänge der "Haskala".
255 Fünftes Kapitel. Die kleineren Zentren der Judenheit in und außerhalb Europas
307 Dritte Abteilung. Das Zeitalter der zweiten Emanzipation (1848-1881).
307 Title page
309 Erstes Kapitel. Die Emanzipation und ihre Verwirklichung in Deutschland
309 § 85. Die Märzrevolution und die Proklamierung der Gleichberechtigung.
318 § 86. Die Reaktion der fünfziger Jahre.
325 § 87. Neue Strömungen, die Einigung Deutschlands und der Triumph der Emanzipation.
334 § 88. Die Epigonen der Reformation und die Spaltung der Gemeinden.
344 § 89. Die Stimmungen der Zeit in der Literatur.
354 Zweites Kapitel. Die Emanzipation in Österreich-Ungarn
354 § 90. Die Märzrevolution von 1848 und die Märzemanzipation von 1849.
361 § 91. Die Revolution und die Pogrome in Ungarn.
368 § 92. Ein Zwischenspiel der Reaktion und die allmähliche Verwirklichung der Emanzipation.
372 § 93. Der Kulturkampf.
378 § 94. Die Literatur.
384 Drittes Kapitel. Übergang von der Unterdrückung zu Reformen in Rußland
384 § 95. Die letzten Jahre der alten Ordnung in Rußland (1848 bis 1855).
393 § 96. Das Dezennium der Reformen (1855-1865).
412 § 97. Der Weg der Reaktion; die jüdische Frage im Zeichen der "Verschmelzung" (1866-1880).
427 § 98. Der kulturelle Umschwung und der Beginn der "Haskala".
441 § 99. Die erneuerte Literatur.
454 Viertes Kapitel. Kleinere Zentren der Judenheit
454 § 100. Frankreich unter der zweiten Republik und dem zweiten Kaiserreich.
462 § 101. Die Emanzipation der Juden im geeinigten Italien.
470 § 102. Der Abschluß der politischen Emanzipation in England.
476 § 103. Die erzwungene Emanzipation in der Schweiz; Skandinavien.
484 § 104. Rumänien und die neuen Balkanstaaten.
492 § 105. Die Pole der Zivilisation: die Türkei und Amerika.
499 Quellen- und Literaturnachweis
517 Inhaltsverzeichnis
PDF III. Band. Die Epoche der zweiten Reaktion (1881 - 1914)
Stamp
Title page
Stamp
V Vorwort zur deutschen Ausgabe.
Vierte Abteilung. Die Epoche der zweiten Reaktion. (1881-1914).
Title page
3 Erstes Kapitel. Der Antisemitismus in Deutschland (1881-1900).
3 § 106. Die neue antisemitische Reaktion und ihre Ursachen.
16 § 107. Die antisemitische Petition und die Juden hetze. (1880-1881).
29 § 108. Die Kongresse der Antisemiten und die Erstarkung der Partei. (1882-90).
39 § 109. Die Antisemiten im Parlament, Ritualmordprozesse und Abwehrbünde. (1891-1900).
51 § 110. Die Statistik. Das innere Leben.
60 Zweites Kapitel. Der Antisemitismus in Österreich-Ungarn (1881-1900).
60 § 111. Deutsch-Österreich. Die Agitation in Wien und der Rohling-Prozeß.
69 § 112. Die Antisemiten im Wiener Gemeinderat. Der Meyer-Prozeß.
75 § 113. Das slawische Österreich: Galizien und Böhmen.
87 § 114. Das Auflodern des Antisemitismus in Ungarn und die Tisza-Eszlar-Affaire.
98 § 115. Das innere Leben und die Literatur.
106 Drittes Kapitel. Progrome und Rechtlosigkeit in Rußland unter Alexander III. (1881-1894).
106 § 116. Die russische Reaktion.
112 § 117. Die Pogrome von 1881.
127 § 118. Die Gouvernementskommissionen und der Pogrom von Warschau.
139 § 119. Die Auswanderung und der Pogrom von Balta (1882).
154 § 120. Das "Provisorische Reglement" und der Beginn der legalen Pogrome.
165 § 121. Die Pahlensche Kommission und die Steigerung der Rechtlosigkeit. (1883-1889.)
184 § 122. Die innere Krisis der achtziger Jahre.
200 § 123. Die russischen Pharaonen und der englische Protest.
212 § 124. Die Moskauer Massenausweisung (1891).
222 § 125. Die Sanktion des Exodus, verstärkt durch Repressionen. (1892-94).
234 Viertes Kapitel. Die kleinen Zentren des Judentums in Europa vor dem Ende des XIX. Jahrhunderts.
234 § 126. Der Antisemitismus in Frankreich.
240 § 127. Die Dreyfuß-Affäre.
251 § 128. Das innere Leben der französischen Juden.
258 § 129. England, Holland, Belgien, Italien, Schweiz, Skandinavien, Spanien und Portugal.
271 § 130. Das judenfeindliche Rumänien.
283 § 131. Die Balkanstaaten (Bulgarien, Serbien, Griechenland und die europäische Türkei).
291 Fünftes Kapitel. Die große Wanderung und die neuen Zentren in Amerika und Palästina (1881-1900).
291 § 132. Das neue Diasporazentrum in Amerika.
312 § 133. Die neue Kolonisation Palästinas.
321 § 134. Kanada, Argentinien, Süd-Afrika.
327 Sechstes Kapitel. Die nationale Bewegung (1897-1905).
327 § 135. Herzl und der Judenstaat.
343 § 136. Die ersten zionistischen Kongresse (1897-1900).
357 § 137. Der politische Zionismus bis zum Tode Herzls (1904).
365 § 138. Der geistige Zionismus.
373 § 139. Der Autonomismus als die Lösung des Diasporaproblems.
381 § 140. Die sozialistischen Parteien.
386 Siebentes Kapitel. Die Juden in Rußlad unter Nikolaus II. bis zum Ende der Revolution von 1905-1906.
386 § 141. Die Fortsetzung der Unterdrückung (1895-1902).
402 § 142. Die nationale Bewegung und die Renaissance der Literatur.
412 § 143. Das Massaker von Kischinew und der Beginn der politischen Pogrome.
427 § 144. Der japanische Krieg (1904).
433 § 145. Die Revolution und die Pogrome des Jahres 1905.
443 § 146. Das Manifest vom 17. Oktober 1905 und die allrussischen Pogrome.
450 § 147. Die Reichsduma und die Pogrome des Jahres 1906.
458 Achtes Kapitel. Die jüdische Welt im Beginn des XX. Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Weltkriegs.
458 § 148. Deutschland (1901-1914).
470 § 149. Österreich-Ungarn (1901-1914).
483 § 150. Rußland während der siebenjährigen schwarzen Reaktion (1907-1914).
496 § 151. Das Wachstum der nationalen Bewegung.
520 § 152. Frankreich, England und Italien (1901-1914).
534 § 153. Rumänien, die neue Türkei und der Balkankrieg.
547 § 154. Palästina.
555 § 155. Amerika.
568 § 156. Die Splitter der alten und der neuen Diaspora außerhalb Europas.
578 Quellen und Lliteratur.
584 Berichtigungen zu den Bänden I und II.
585 Inhaltsverzeichnis