Quellenschriften zur Geschichte des Unterrichts und der Erziehung bei den deutschen Juden : von den ältesten Zeiten bis auf Mendelssohn / von M. Güdemann. Berlin : Hofmann, 1891
Content
Aus der Bibliothek von Dr. A. Berliner
Title page
Stamp
Einleitung.
I. Anfänge und Entwickelung des jüdischen Erziehungs- und Unterrichtswesens.
IX II. Das Bildungsideal in der Diaspora.
XVIII III. Die Entwickelungsgeschichte des Erziehungs- und Unterrichtswesens bei den deutschen Juden.
A. Erste Abtheilung. Mittheilungen aus hebräischen und jüdisch-deutschen Werken und Testamenten.
I. Auszug aus dem Testamente des R. Elieser ben Isaak aus Worms (1050)
5 II. Ueber Unterricht im 13. Jahrhundert.
6 III. Aus "Rokeach" (רוקח) des R. Elasar b. Jehuda aus Worms (st. 1238).
9 IV. Aus dem (grossen) "Buche der Frommen" (ספר חסידים), gegründet von R. Jehuda b. Samuel aus Regensburg (13. Jahrhundert).
22 V. R. Ascher b. Jechiel aus Deutschland (gest. 1327). (Aus dessen Testament.)
24 VI. R. Elieser b. Samuel halevi (gest. 1357 in Mainz). (Aus dessen Testament.)
25 VII. Aus dem Testament des R. Jehuda b. Ascher aus Deutschland (gest. 1349).
27 VIII. Aus der Mahnschrift (Bruchstück) des R. Jakob b. Ascher aus Deutschland an seine Söhne (um 1340).
29 IX. Aus dem Moralbuche "Orchot Zadikim" (15. Jehrhundert). Aus Kap. 27. Die Pforte der Lehre.
35 X. Aus dem (kleinen) "Buche der Frommen" (um 1473).
41 XI. Aus dem (jüdisch-deutschen) "Sittenbuche" (1542). Aus dem 5. Capitel "Die libschaft".
49 XII. R. Salomo Luria (מהרש"ל) in Polen über die Rabbiner und Rektoren seiner Zeit (um 1550). (Jam schel Schelomo, B. Kama, zu VIII, § 58.)
51 XIII. R. Moses Isserls (רמ”א) in Krakau (gest. 1572). Ueber Studium der Kabbala. (Thorat ha-Olah III, 4.)
52 XIV. Aus "Mate Mosche" des R. Moses v. Premisla (Przemisl) (16. Jahrhundert). Aus der zweiten Pforte: "Wie zu lernen sei."
55 XV. Aus dem jüdisch-deutschen "Buch des ewigen Lebens" (ersch. 1583).
58 XVI. R. Jehuda (Löwe) ben Bezalel (מהר"ל) aus Prag (16. Jahrh.)
74 XVII. R. Chajim b. Bezalel (gest. 1588).
77 XVIII. R. Samuel Edels [מהרש''א] (16. Jahrh.) Ueber Chillukim.
77 XIX. R. David Gans in Prag (gest. 1613).
78 XX. R. Salomo Ephraim aus Lenczye in Prag (16. Jahrh.).
88 XXI. R. Sabbatai b. Isak aus Przemysl (16-17. Jahrhundert). Ueber Grammatik.
88 XXII. R. Manoach Hendel b. Schemarjah in Polen (16-17. Jahrhundert).
90 XXIII. Die Schrift "Kezad sseder Mischna" [כיצד סדר משנה] (Wie ist die Lehrordnung?) von Moses b. Ahron aus Mähren (Moraftschik), Lehrer. (Lublin 1635).
103 XXIV. R. Abraham Chajim b. Naftali Hirsch Schor (17 Jahrh.) in "Thorat Chajim" (תורת חיים) gedr. Prag 1682, zu Synhedrin Cap. X. Ueber den Unterricht des Alphabets.
105 XXV. R. Abraham b. Sabbatai (Scheftel) halevi Horwiz (16 Jahrh.) in "Emek Beracha" ed. Amsrterdam 1729. Ueber Pilpul im Gotteshause während des Gebetes.
106 XXVI. R. Jesaja halevi Horwiz (17 Jahrh.) in "Schne Luchot Habrit" (שני לוחות הברית) ed. Amsterdam 1698. Trakt. Schabuot (Wochenfest) p. 181
112 XXVII. R. Sabbatai (Scheftel) b. Jesaja halevi Horwiz (17. Jahrh.) in "Wawe ha-Amudim" (ווי העמודים). Aus Cap. 5.
119 XXIX. Aus dem Testament des R. Jakob b. Abraham halevi Horwiz (17. Jahrhundert).
122 XXX. Aus dem Testament des R. Sabbatai (Scheftel) b. Jesaja halevi Horwiz (17. Jahrh.).
127 XXXI. Aus dem Testament des R. Jona Landsofer in Prag (17. Jahrhundert).
137 XXXII. Testament des R. Moses Chasid aus Prag (17. Jahrh.).
139 XXXIII. Aus der Vorrede zu der Predigtsammlung "Sera Berach" Il von Berechja Berach, Rabbinatsassessor in Krakau (gest. 1664).
141 XXXIV. R. Samuel b. Moses Heida in Prag (17. Jahrh.).
142 XXXV. Aus den Gutachten des R. Meir b. Gedalja (מהר"ם) aus Lublin (gest. 1616). Nr. 11. Ueber den Schulchan Aruch.
143 XXXVI. Aus den Gutachten des R. Jair Chajim Bacharach, Rabbiners in Worms (gest. das. 1702).
160 XXXVII. Aus dem "Brantspiegel" (16.-17. Jahrh.). Cap 43. Der "Perek" beteit wie man die kinder sol derzihn zu guten.
172 XXVIII. Aus dem "Lew-tow" (לב טוב) des R. Isaak b. Eljakim aus Posen (16-17. Jahrh.). Aus dem 5. Capitel über Derech-Erez (gute Lebensart).
179 XXXIX. Aus dem "Kab hajaschar" (קב הישר) des R. Hirsch Koidanower in Frankfurt a. M. (um 1691). Cap. 72.
181 XL. R. Juspa Hahn (17. Jahrh.) in "Josef Omez (יוסף אומץ).
187 XLI. Aus dem Vorwort zu dem "Sefer Kinnot" (ספר קינות) mit deutschem Commentar von R. Löw Sofer b. Chajim aus Posen (Dessau 1698).
188 XLIV. R. Selig Margoles aus Polozk (17-18. Jahrh.), Chibbure likkutim (חבורי לקוטים). Aus dem Vorwort.
192 XLV. R. Jechiel Michel (17-18. Jahrh.) in "Neser hakodesch (נזר הקדש) ersch. Dessau 1719. Aus dem Vorworte.
194 XLVI. R. Israel Samosc, in der Vorrede zu "Nezach Israel" (נצח ישראל) gedr. Frankfurt a. O. 1741. Ueber Talmudforschung
195 XLVII. Aus dem Buche "Or le-Et boker" (אור לעת בקר) von R. Naftali Hirz b. Juda Löw aus Halberstadt (Amsterdam 1759).
197 XLVIII. Aus "Kohelet Schelomoh" des R. Schelomoh Salman London (18. Jahrhundert). Aus dem Capitel "Ueber Erziehung der Kinder zum Thorastudium".
199 XLIX. Aus der Vorrede zu "Thorat Katon" I ("Eleh ha-Mizwot") von R. Gedalja Taikus, ersch. Amsterdam 1765.
201 L. Aus der Vorrede zu "Thorat Katon" II ("Chen ha-Laschon") von R. Gedalja Taikus, ersch. Amsterdam 1771.
205 LI. Aus der Schrift "Omer m'Ihuda" von R. Jehuda Löb, vollendet 1787, ersch. Brünn 1790.
212 Anhang.
215 B. Zweite Abtheilung. Mittheilungen aus städtischen und jüdischen Gemeindeakten.
217 I. Ratsverordnung wegen der Judenschule zu Nürnberg vom 31. August 1406.
218 II. מנהגים דק''ק ווירמיזא מהרר יוזפא שמש הלוי תכ''ג-תל''ג רצ''א מנהג מקרי דרדקי.
224 III. Aus den handschriftlichen Statuten der Gemeinde zu Posen.
232 IV. Aus dem Protokollbuche des "Talmud-Thora-Vereins" in Krakau (1551-1639).
247 V. Aus "Die alten Statuten der jüdischen Gemeinden in Mähren" (שי''א תקנות) sammt den nachfolgenden Synodalbeschlüssen, veröffentlicht von G. Wolf (S. 1 ff.).
255 VI. Aus den Statuten der Gemeinde Nikolsburg in Mähren. (1676 ff.)
274 VII. Ferner aus den Statuten der Gemeinde Nikolsburg in Mähren.
284 VIII. Verordnungen über Unterricht in Frankfurt a. M. 1662.
287 C. Anhang. Lehr- und Schulbücher.