Lehrbuch der jüdischen Geschichte und Literatur / von M. Levin. Berlin, 1908
Content
Title page
Stamp
III Vorwort.
V Inhalt.
1 Erstes Buch. Die Geschichte des israelitisch-jüdischen Volkes bis zur Auflösung des Reiches. c. 2000 v. bis 70 n. d. christl. Zeitr.
1 Erste bis siebente Periode.
12 Achte Periode. Die Juden unter macedonischer, ägyptischer und syrischer Herrschaft. 330-140.
14 Die Zustände vor der makkabäischen Erhebung.
17 Mattathias.
18 Juda Makkabi.
20 Das Channukafest.
22 Judas weitere Taten.
25 Judas Heldentod.
26 Jonathan und Simon.
28 Neunte Periode. Die Juden als selbstständiges Volk unter den Hasmonäern. 140-37.
28 1. Simon.
30 2. Jochanan Hyrkan I.
31 Das religiöse Leben im Zeitalter Jochanan Hyrkans I.
31 Die Tannaim. 220 v. - 220 n.
31 Religiöse Parteien im Volke.
33 3. Aristobul I.
33 4. Alexander Jannai.
33 5. Salome Alexandra.
34 Neue Verordnungen.
35 6. Hyrkan II. und Aristobul II.
37 7. Antigonos II.
38 Zehnte Periode. Die Juden, teils unter Herodes und seinem Haus, teils unter römischen Landpflegern. 37 v. - 70 n.
40 Hillel. c. 70 v. - 10 n.
44 Messianische Bewegungen.
45 Agrippa I. und Agrippa II.
46 Aufstand gegen Rom. Die Zeloten.
48 Der Krieg in Galiläa. Flavius Josephus.
51 Letzter Kampf um Jerusalem. Johannes von Giskala und Simon bar Giora.
56 Das Ende des Krieges.
57 Schlußbetrachtung.
58 Anhang.
63 Zweites Buch. Die Juden unter den Völkern. 70 bis zur Gegenwart.
63 Einleitung.
66 I. Die Juden in Palästina unter römischer Herrschaft. 70-476.
66 Fortsetzung der Epoche der Tannaim.
66 Rabban Jochanan ben Sakkai.
69 Rabban Gamliel II., der Patriarch.
71 R. Josua b. Chananja.
72 R. Akiba.
74 Aufstände gegen Rom.
76 Barkochba.
79 Akibas Märtyrertod.
81 R. Meïr.
83 R. Simon b. Jochai.
84 R. Juda hanassi.
86 Die Mischna.
87 Die Amoraim. 220-500.
95 II. Die Juden im neupersisch-babylonischen Reiche.
96 B. Die Amoraim in Babylon. 220-500
96 Abba Areka (Rab). c. 170-247.
98 Mar Samuel. c. 165-257.
100 R. Juda bar Jecheskel. 220-299.
100 R. Abaji und Raba.
101 R. Aschi. 352-427.
102 Die Saboraim. 500-640.
102 Der Talmud.
103 Der Midrasch.
104 Das Targum.
104 Die Massora.
105 III. Die Juden im arabisch-babylonischen Reiche.
111 IV. Die Juden im europäischen Ländern während des Mittelalters.
111 Einleitung.
111 Frankreich.
112 England.
114 Deutschland.
117 Spanien.
117 A. Die spanischen Juden unter islamitischen Herrschern. Chasdaï ibn Schaprut.
118 Sura ersteht wieder in Cordoba.
120 Chasdaï uund das jüdische Chazarenreich.
122 Samuel ibn Ragdela.
123 Samuel Fürst der Juden.
124 B. Die spanischen Juden unter christlichen Herrschern.
127 Die religiöse Geisteskultur der Juden im Mittelalter.
127 1. Die Rabbinen.
127 Erster Zeitraum. 1040-1204.
134 Zweiter Zeitraum. 1204-1575.
135 2. Sprachforschung und Bibelerklärung.
135 Jehuda ben David Chajug. c. 930-1000.
135 Jona Abulwalid Merwan ibn Gannach. c. 995-1052.
136 Abraham ibn Esra. 1092-1167.
136 3. Die Religionsphilosophie.
138 4. Die Mystik und die Kabbala.
139 5. Predigt und Sittenbücher.
140 6. Die religiöse Poesie.
142 Ausgang der spanischen Zeit.
147 Portugal.
149 V. Die Juden in der Neuzeit.
149 Spanien und Portugal.
150 Türkei.
152 Holland und England.
153 Deutschland.
155 Österreich.
158 Polen.
159 Italien.
160 Das religiöse Geistesleben der Juden in der Neuzeit.
163 VI. Die Wiedergeburt der Judenheit und des Judentums.
163 Einleitung.
165 1. Moses Mendelsohn.
173 2. Die Aufrichtung der Judenheit in Frankreich und England.
182 3. Die Aufrichtung der Judenheit in Deutschland und andern Ländern.
187 4. Die Wissenschaft des Judentums und der literarische Aufschwung.
188 5. Die religiöse Bewegung.
190 6. Rabbinerschulen und Rabbinerverbände.
191 7. Der Deutsch-israelitische Gemeindebund.
192 8. Vereine zur Pflege des jüdischen Geisteslebens.
193 9. Allgemeine Vereinigungen und Verbände.
195 10. Sonstige Abwehrvereine.
198 Drittes Buch. Ausgewählte Stücke aus der jüdischen Literatur.
198 1. Apokryphische Schriften.
209 2. Aus Philos Schriften.
214 3. Aus Flavius Josephus' Schriften.
216 4. Aus Talmud und Midrasch.
216 A. Die Sprüche der Väter (Pirke Aboth).
225 B. Sammlung gelegentlicher Aussprüche im Talmud und Midrasch.
225 a) In Beziehung auf Gott.
226 b) In Beziehung auf die Nebenmenschen.
229 c) In Beziehung auf sich selbst.
233 C. Pädagogisches.
234 D. Parabeln und Erzählungen.
234 1. Die Schöpfung des Menschen.
235 2. Die Ungerechtigkeit ist immer eine Gefährtin der Lüge.
236 3. Das Geschenk der Unsterblichen.
238 4. Der Fuchs und der Weinberg.
239 5. Die Freunde des Menschen.
241 E. Religionsphilosophisches.
243 5. Die Religionsphilosophie der arabischen und der spanischen Zeit.
243 1. Aus Emunoth wedeoth von Saadja Gaon.
246 2. Schlußkapitel aus Bachja ibn Pakudas "Lehrbuch der Herzenspflichten".
248 3. Aus Al-Chazari von Juda Halevi.
251 4. Aus dem letzten der "Acht Kapitel" von Maimonides.
257 5. Schlußkapitel des More nebuchim von Maimonides.
262 6. Die religiöse Poesie.
271 Anhang.