Lehrbuch der jüdischen Geschichte und Literatur / ursprünglich bearb. v. E. Hecht u. M. Kayserling. Nach der in Verb. mit Biach hergestellten 8. Aufl. neu bearb. 9. Aufl. von (Max) Doctor. Leipzig : Engel, 1914
Content
Titelblatt
Vorwort zur achten Auflage.
Vorwort zur neunten Auflage.
Inhalt.
Erster Abschnitt. Von der Zerstörung des ersten Tempels 586 v. bis zur unbestrittenen Herrschaft der Makkabäer 140 v.
§ 1. Die juden unter babylonischer und persichscher Herrschaft.
§ 2. Die Männer der "Großen Versammlung" (Ansche Knesset haggedola).
§ 3. Simon der Gerechte.
§ 4. Judentum und Griechentum.
§ 5. Die Juden unter ägyptischer Herrschaft.
§ 6. Die Juden unter syrischer Herrschaft.
§ 7. Antiochus Epiphanes.
§ 8. Die Makkabäer.
Zweiter Abschnitt. Von der unbestrittenen Herrschaft der Makkabäer bis zur Zertsörung Jerusalems (140 vor bis 70 nach d. g. Z.).
§ 1. Simon.
§ 2. Johann Hyrkan (135 - 106).
§ 3. Die religiösen Parteien.
§ 4.
§ 5. Herodes, König von Judäa (37 - 4 v. d. g. Z.).
§ 6. Hillel und Schammai.
§ 7. a) Die Juden außerhalb Palästinas. b) Philo 25 vor bis 40 nach d. g. Z. c) Die Proselyten.
§ 8. Die Landpfleger. Religiöse Zustände in Judäa.
§ 9. Agrippa I. (37 - 44).
§ 10. Der Ausbruch der Empörung. Flavius Josephus.
§ 11. Vespasian und Titus.
Dritter Abschnitt. Von der Auflösung des jüdischen Staates bis zum Abschluß des babylonischen Talmuds (70 - 500).
§ 1. R. Jochanan ben Sakkai.
§ 2. Rabbi Elieser. Rabbi Josua.
§ 3. Rabban Gamliel II. und seine Zeitgenossen (ca. 80 bis ca. 118).
§ 4. R. Akiba (ca. 98 bis ca. 138).
§ 5. Kämpfe der Juden gegen Griechen und Römer.
§ 6. Bar Kochba.
§ 7. R. Meir und seine Zeitgenossen (ca. 138 bis ca. 164).
§ 8. Rabbi Jehuda ha-Naßi.
§ 9. Die Mischna (ca. 200).
§ 10. Die Nachfolger und Schüler von R. Jehuda.
§ 11. Untergang des Patriarchates.
§ 12. Die Exilsfürsten und die babylonischen Lehrhäuser.
§ 13. Der Talmud.
Vierter Abschnitt. Vom Abschluß des Talmuds bis zum Erlöschen des Gaonats (500 - 1040).
§ 1. Die Juden in Berlin. Die Saboräer.
§ 2. Die Juden in Arabien.
§ 3. Die Gaonen (Geonim).
§ 4. Saadja.
§ 5. Die Karäer.
§ 6. Die Samaritaner.
§ 7. Die Juden in Europa.
§ 8. Chasdai ibn Schaprut und seine Zeitgenossen.
§ 9. Die Sprachwissenschaft. / § 10. Der Gottesdienst. Synagogale Poesie.
Fünfter Abschnitt. Vom Erlöschen des Gaonats bis zur Vertreibung der Juden aus Spanien und Portugal (1040 - 1498).
§ 1. Leiden und Leistungen der Juden im Mittelalter.
§ 2. Samuel ha-Ragid.
§ 3. Salomo Ibn gabiral, Bachja Ibn Pakuda und Isak Alfasi.
§ 4. Castilien. Juda Halevi und Moses Ibn Esra.
§ 5. Abraham Ibn Esra und seine Zeitgenossen.
§ 6. Moses Maimonides und seine Werke.
§ 7. Die Juden in der Provence. / § 8. Der Kampf über die Schriften des Maimonides.
§ 9. R. Moses ben Nachman und die Religionsdisputationen.
§ 10. Die Kabbala, der Sohar.
§ 11. Salomo ben Adret und seine Zeit.
§ 12. Die Juden in Spanien im 14. Jahrhundert.
§ 13. Die Verfolgungen im Jahre 1391. Die Marranen. Chasdai Crescas.
§ 14. Vicente Ferrer und die Religionsdisputation in Tortosa.
§ 15. a. Die Inquisition und die Vertreibung der Juden aus Spanien. b. Don Isak Abravanel.
§ 16. Die Juden in Portugal.
§ 17. Die Juden in Frankreich. Rabbenu Gerschom. Raschi und die Toßafisten.
§ 18. Die Leiden der Juden in Frankreich. Die Hirtenverfolgungen.
Sechster Abschnitt. Von der Vertreibung der Juden aus Spanien und Portugal bis zur Zeit Moses Mendelssohns (1497 - 1750).
§ 1. Die Juden in der Türkei.
§ 2. Don Joseph Rasi.
§ 3. R. Joseph Karo und seine Zeitgenossen.
§ 4. David Rubeni und Salomon Molcho.
§ 5. Sabbatai Zwi, die Sabbatianer und Frankisten.
§ 6. Die Juden in Polen. Die Verfolgung Chmelnickis.
§ 7. Die Juden in Italien. Elia Levita.
§ 8. Jüdische Gelehrte in Italien.
§ 9. Die Marranen in Amsterdam und Hamburg.
§ 10. Menasse ben Israel.
§ 11. Uriel Acosta, Benedict Spinoza.
§ 12. Die Juden im deutschen Reiche.
§ 13. Die Juden in Österreich.
§ 14. Die Juden in Preußen. Die christlichen Gelehrten.
Siebenter Abschnitt. Von Moses Mendelssohn bis auf die Gegenwart.
§ 1. Moses Mendelssohn.
§ 2. Mendelssohns Verdienste um seine Glaubensgenossen.
§ 3. Moses Mendelssohns Freunde und Jünger.
§ 4. Emanzipation der Juden in Frankreich, Holland und Belgien.
§ 5. Die politische Gleichstellung der Juden.
§ 6. Gabriel Rießer.
§ 7. Die übrigen europäischen Staaten.
§ 8. Die Juden in Afrika und Asien. Die Blutbeschuldigung in Damaskus.
§ 9. Allgemeine Vereinigungen und Verbände.
§ 10. Unterrichtswesen.
§ 11. Talmudisten. / § 12. Die Wissenschaft des Judentums.
§ 13. Die religiöse Bewegung.
§ 14. Politische Strömungen.
Register der Personennamen.
Literaturproben.
I. Die Apokryphen.
II. Aus Philos Schriften.
III. Aus Flavius Josephus' Schriften.
IV. Aus Talmud und Midrasch.
V. Aus der Literatur der gaonäischen Zeit.
VI. Synagogale Dichtungen aus der gaonäischen Zeit.
VII. Aus der klassischen Periode der jüdisch-spanischen Literatur.
VIII. Die Literatur in Spanien und in der Provence nach dem Tode des Maimonides bis zum Jahre 1492.
IX. Die Literatur Frankreichs, Deutschlands und Italiens.
X. Literatur vom 16. Jahrhundert bis auf die Gegenwart.
Quellennachweis.