Descriptive catalogue of a collection of objects of Jewish ceremonial deposited in the US National Museum by Hadji Ephraim Benguiat / Smithsonian Institution ... By Cyrus Adler and I. M. Casanowicz. Washington : Government Print. Office, 1901
Inhalt
Deckblatt
Stempel
Titelblatt
Stempel
Titelblatt
541 Table of contents.
543 List of illustrations.
545 Introduction. I. Objects used in the service of the synagogue.
550 II. Objects used at prayer.
553 III. Objects used on festal occasions at the jewish home.
558 IV. Objects used on special occasions.
559 V. Miscellaneous.
560 VI. Illustrations of bible narratives, mostly textiles.
PDF Deutsche, böhmische und polnische Synagogentypen vom XI. bis Anfang des XIX. Jahrhunderts
Titelblatt
Stempel
Quellennachweis
V Verzeichnis der Tafeln
VI Verzeichnis der Abbildungen
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort
3 A. Rituelle Grundlagen
5 1. Allgemeine Vorschriften in Bibel und Talmud
5 2. Der Grundriß
8 3. Höhenlage und Höhe der Synagoge
11 4. Abstand von Wohnhäusern
11 5. Orientierung und Eingangsseite
12 6. BEMA (BIMA) und Sitzordnung
14 7. Die Höhe des Fußbodens, bezogen auf das Straßenniveau
15 8. Der "Tempelbezirk"
17 9. Der "heilige" Schrein
19 10. Das Eingangsportal
20 11. Die Frauensynagoge
22 12. Die Vorhalle (Windfang)
23 13. Das Lehrhaus (BES HAMIDRASCH)
24 B. Die historische Entwicklung
24 I. System der zweischiffigen Halle
27 II. Einschiffige mittelalterliche Synagogen
32 III. Synagogen verschiedener Bauart im 16. Jahrhundert
37 IV. Gemauerte Synagogen im ehemaligen Königreich Polen
48 V. Holzsynagogen in Polen
48 Allgemeines
56 A. Ausgesprochen zentrale Anlagen
60 B. Langhaustypen
63 C. Polnische Holzsynagogen in Süddeutschland
64 VI. Die Renaissancesynagoge des Rabbi Isaac (Eisik) in Krakau
66 VII. Der Klostergewölbetypus Nordwest-Böhmens
86 VIII. Der Flachkuppeltypus Nordböhmens
89 IX. Dorfsynagogen im westlichen Böhmen
92 X. Synagogentypen der bayrischen Oberpfalz
98 XI. Einfluß der Judenemanzipation auf den Synagogenbau
103 C. Synagogen-Ortsregister