Das Judenthum und der Culturfortschritt unseres Jahrhundertes / von L. Brisker. Wien : Hölder, 1871
Content
Titelblatt
Besitznachweis
Vorrede.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.
9 I. Der Grenzpunkt der jüdischen Philosophie.
13 II. Uebereinstimmung der Idee mit der Aussenwelt - der Monotheismus.
16 III. Die Eigenschaften Gottes, wie sie theils in der Idee gegeben sind, theils logisch gefolgert werden.
20 IV. Das jüdische Glaubensbekenntniss.
22 V. Die Fortdauer der Seele.
26 VI. Die moralische Weltordnung.
28 VII. Naturanschauung und geschichtliche Reflexion.
31 VIII. Die Verificirung der Gerechtigkeit in der Zeit.
40 IX. Der freie Wille des Menschen und die äussere Nothwendigkeit.
43 X. Welthistorische Betrachtungen vom jüdisch-theologischen Standpunkte aus.
48 XI. Culturhistorische Betrachtungen im Sinne des Judenthums.
52 XII. Die Vocation im Sinne des Judenthums.
57 XIII. Theocratie und Theismus.
62 XIV. Die Gottähnlichkeit des Menschen in Bewahrheitung einer Herrschaft des Geistes über den Stoff.
66 XV. Der Culturfortschritt; Kunst und Wissenschaft in ihrer unmittelbaren Einwirkung und ihrem verschiedenen Einflusse auf die sittliche Veredlung.
74 XVI. Kunst und Wissenschaft in ihrer durch religiöses Bewusstsein vermittelten Einwirkung und in ihrem epochenweise gleichmässig erfolgten Einflusse auf die sittliche Veredlung.
81 XVII. Die Mission des israelitischen Stammes, in seriner Gesammtheit nach Raum und Zeit betrachtet.
89 XVIII. Das jüdische Leben in Gott.
95 XIX. Der Messiasgedanke.
100 XX. Einige Personificirungen - das Prophetenthum in seiner Beziehung zur Poesi und zur Philosophie.
104 XXI. Weltanschauung des Propheten in Vergleichung mit der des Weltweisen.
110 XXII. Die Sabbathfeier und ihre hohe Bedeutung.
Berichtigungen.