Die Schrift des Lebens : Inbegriff d. gesammten Judenthums in Lehre, Gottesverehrung u. Sittengesetz (Dogma, Cultus u. Ethik) ; schriftgemäß, volksthüml. u. zur Kenntnißnahme f. [...] / von Leopold Stein
Content
PDF [Ohne Titel]
Titelblatt
Vorwort.
VII Inhalts-Verzeichniß.
Druckfehler-Verzeichniß.
[Von dem Verfasser ...]
Eingangspforte. Geist, Entstehung und Ziel dieser Schrift.
I. Ein Gott und Eine Menschheit.
4 II. Die Menschheit und das Sonderbekenntniß.
7 III. Der Jude der Neuzeit.
9 IV. Die Aufgabe meines Lebens.
10 V. Mein Wirken im Amte.
15 VI. Mein Scheiden aus dem Amte.
18 VII. Unsere religiösen Zustände in der Gegenwart.
20 VIII. Die Schrift des Lebens.
24 IX. Eintheilung dieser Schrift.
30 X. Umgestaltung und Ordnung des jüdisch-religiösen Lebens.
35 Erste Abtheilung. Das Licht.
37 Erstes Hauptstück. Die Lehre von Gott.
37 I. Es werde Licht!
41 II. "Ich bin, der ich sein werde!".
49 III. "Im Anfang schuf Gott." (Weltschöpfung).
55 IV. "Er sprach und es ward.".
57 V. "Du erneuerst der Erde Angesicht." (Welterhaltung.).
59 VI: "Gott regiert, es freue sich die Erde." (Weltregierung.).
65 VII. "Gerecht ist der Ewige in allen seinen Wegen und gnädig in allen seinen Werken." (Gottes Gerechtigkeit ist Liebe.).
69 VIII. Das Buch Jona.
73 IX. "Offenbare mir deine Wege, daß ich dich erkenne." (Heimsuchung im vierten Geschlecht.).
86 X. Gerechtigkeit und Liebe in Judenthum und Christenthum.
88 XI. Entstehung des Christenthums.
92 XII. Die Zwecke Jesu.
96 XIII. Das Paulinische Christenthum.
103 XIV. "Ihr habt keine Gestalt gesehen." (Geistigkeit Gottes.).
107 XV. Namen der Engel.
115 XVI. Sinnbildliche Ausdrücke.
117 XVII. Die Versinnlichungen der Geheimlehre.
121 XVIII. "Heilig sollt ihr sein, denn heilig bin ich, der Ewige, euer Gott." (Heiligkeit Gottes.).
129 XIX. "Alle Götter der Völker sind Ungötter." (Die unheiligen Götter.).
136 XX. "Ich bin der Ewige, der euch heiligt." (Moses offenbart das heilige Urbild.).
140 XXI. "Der Ewige Gott ist Wahrheit." (Wahrhaftigkeit und Schönheit.).
145 XXII. "Gottes Treue in Ewigkeit." (Treue und Beständigkeit.).
152 XXIII. "Heilig, heilig, heilig ist der Gott der Schaaren." (Die heilige Dreizahl.).
155 XIV. "Wem wollet ihr mich nachbilden, dem ich gleich sei, spricht der Heilige." (Allvollkommenheit Gottes.).
161 Zweites Hauptstück. Die Lehre vom Menschen, und der mosaischen Urkunde.
163 I. "Und Gott schuf den Menschen nach seinem Ebenbilde." (Schöpfung des Menschen.).
166 II. "Ich danke dir, daß ich so wundervoll ausgezeichnet bin." (Des Menschen äußere Erscheinung.).
177 III. "Ein Hauch des Allmächtigen gibt ihm Vernunft." (Das Seelenleben des Menschen.).
186 IV. "Das ist das Buch der Geschlechter des Menschen." (Die Idee der Menschheit im Urmenschen.).
193 V. "Dein erster Vater sündigte." (Die erste Sünde.).
200 VI. "Der Baum der Erkenntniß, gut und bös." (Der Gegensatz im Menschen.).
206 VII. "Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei." (Der Gegensatz in der Gesellschaft.).
211 VIII. "Und die Schlange war schlauer als alles Gethier des Feldes." (Der Gegensatz zur Welt.).
217 IX. "Und sie hörten die Stimme des Ewigen Gottes." (Der Gegensatz zu Gott.).
228 X. "Die sich von Dir entfernen, gehen verloren." (Die Entfernung von Gott.).
235 XI. "Der Weg des Lebens geht aufwärts für den Vernünftigen, damit er entkomme dem tiefen Abgrund." (Die Annäherung zu Gott.).
246 XII. "Und Gott schuf den Menschen Staub von der Erde und hauchte ihm den Odem des Lebens ein." (Fortdauer des Geistes.).
262 XIII. "Der Staub kehrt zur Erde zurück, wie er gewesen, doch der Geist kehrt heim zu Gott, der ihn gegeben." (Beweisgründe für die Fortdauer.).
285 XIV. "Werden diese Gebeine aufleben?" (Von der Auferstehung.).
294 XV. "Gott wird König sein über die ganze Erde." (Reich Gottes - Geschichte des Gottesreiches.).
319 XVI. "Unser Erlöser, Herr des Weltalls ist sein Name." (Vom Messias.).
337 XVIII. "Du Israel, bist mein Knecht." (Knecht Israel.).
346 XVIII. "Tröstet, tröstet mein Volk." (Der zweite Jesaias.).
353 XIX. "Wer hätte geglaubt, war wir vernommen?" (Das 53. Capitel Jesaias.).
361 XX. "Ich schaffe einen neuen Himmel und eine neue Erde." (Gegenwart und Zukunft der Gotteslehre.) (Schluss der ersten Abtheilung.).
PDF [Ohne Titel]
Titelblatt
Stamp
Gruß an den Leser.
Einleitung. Vom religionsgestzlichen Leben überhaupt. I. Das Gesetz macht frei.
II. Nothwendigkeit des geschriebenen Gesetzes.
III. Vernunft- und Naturgemäßheit des mosaischen Gesetzes.
IV. Klarheit des mosaischen Gesetzes.
V. Trübung des mosaischen Gesetzes.
VI. Lo sasur. Anmaßung des rabbinischen Gesetzes.
VII. Von der Ueberlieferung. (Halacha lemosche misinai.)
Vom Nichtaufschreiben der mündlichen Lehre.
Gesetzesumgestaltungen.
Neuerungen in Rechtssachen.
Der zweite Feiertag.
Mischna und Gemera (Talmud).
Talmud babli.
Die nachtalmudische Zeit.
Die jüd. Religionswissenschaft.
Die Karäer.
Von der Kabbala oder Geheimlehre.
Vom Sohar.
Maimonides und die Gesetzbücher.
Erklärung zur Mischna. (Pärusch hamischnajoth.)
Das maimonidische Gesetzbuch. (Jad hachasaka).
Der "More Rebuchim." (Führer der Irrenden.)
Vernunftgründe für die Satzungen.
Kämpfe um den "More."
"Tosaphoth" - "Aschéri".
"Arbaah Turim". (Gesetzbücher des R. Jakob ben Ascher.)
Die Vertreibung der Juden aus Spanien.
"Schulchan aruch."
Namenlosigkeit im "Schulchan-aruch".
Die letzten Jahrhunderte.
Moses Mendelssohn.
Mendelssohn und Lessing.
Mendelssohn und die gemeinsame Religion.
Mendelssohn und "Nathan."
"Jerualem."
Mendelssohn's Tora-Uebersetzung.
Nach Mendelssohns Tode.
Der Neurabbinismus.
Rückblick.
(Torath-Chajim). Religionsgesetzliche Lebensordnung für den Israeliten der Gegenwart.
Inhalts-Verzeichniß.
Druckfehler-Verzeichniß.
Vorrede. (Als Einleitung zum vollendeten zweiten Theile.)
Die Schrift des Lebens. Zweite Abtheilung. Die Leuchte.
PDF [Ohne Titel]
Deckblatt
Titelblatt
Inhalts-Verzeichnis.
Vorwort.
I. Von der Schöpfung.
4 II. Von der Erschaffung des Weibes. (Die Ehe)
6 III. Von der Sünde.
12 IV. Von der Arbeit.
17 V. Von der Wohltätigkeit. (Nachfolge Gottes.)
27 VI. Von der Sittlichkeit.
33 VII. Von den Festtagen.
56 VIII. Vom Gottesdienste.
82 IX. Von der Gesellschaft.
129 X. Von den Sitten.
137 XI. Gleichnisse.
149 XII. Israel.