Der Jüden Glaube und Aberglaube ... / von Friedrich Albrecht Christiani ... wie auch einer Vorrede ... ausgefertigt von Christiano Reineccio. Leipzig : Lanckisch, 1705
Content
Titelblatt
Besitznachweis
Vorrede.
I. Von der Jüden Glauben und Lehre insgemein.
12 II. Was sie von Gott/ den Engeln und Teuffeln vor alberne Dinge statuiren.
23 III. Von ihrem Gebet und Gottesdienst/ Fast-Tagen/ Sabbaten/ und anderen Festen/ wie auch Mißbräuchen derselben.
29 IV. Was von den Spatiis oder ledig gelassenen Lücken/ so hin und wieder in den Jüdischen Gebet- und anderen Büchern zu finden/ wie auch/ was von ihren Gebeten selbst zu halten sey.
36 V. Von der Juden Tallith, Arba Canpoth und Zizith.
41 VI. Von ihren Thephillin oder Denck-Zetteln.
51 VII. Von dem Mesusa oder Denck-Zettel an den Thür-Pfosten.
54 VIII. Von dem Amuleten Kamea genannt.
59 IX. Von ihrer Kabbala und Schem Hamphorasch.
67 X. Von ihren Ethrog oder Citronat-Aepffeln/ und Pallm-Zweigen/ Lulaf genannt.
75 XI. Von dem priesterlichen Segen.
79 XII. Von den priesterlichen Kleidern im Alten Testament/ vom Amt-Schildlein/ Urim und Thumim, wie auch von dem Stirn-Band/ Ziz genannt.
94 XIII. Von denen XL. Schlägen weniger eins / wie solche vormahls bey den Juden ausgetheilet worden / auch was bey denselben vorgegangen / und wie sie sich itzo haben verhalten.
100 XIV. Von dem Versöhnungs-Feste / Jom Kippur genannt / wie sich die Juden den Tag zuvor zu demselben bereiten / für ihre Sünde Hühner opffern / auch hernachmahls beichten / und einer dem anderen die Beleidigung abbitte.
112 XV. Von der Jüden Chanuca, Kirchweyhe oder Weyhnachten / woher dieselbe ihren Ursprung bekommen / und wie sie heute von ihnen begangen werde.
117 XVI. Von den zwey steinern Tafeln Mosis / aus was vor Materie dieselben bestanden / und wie sie ausgesehen.
121 XVII. Von dem ietzigen Zustande der heutigen Jüden zu Jerusalem / und im ganzen jüdischen Lande.
125 XVIII. Von denen / nach Jüdischer Meynung / annoch lebenden zehen Stämmen Israels / die der ... König Salmanaffer hinter das caspische Gebürge / oder wie sie sprechen über den Fluß Sabbathion vertrieben hat. Wie auch von ihrem Zustand und Regiment.
131 XIX. Von der Secte der so genannten Karaim oder Textualium.
136 XX. Von den Krancken und Sterbenden der Jüden / wie sie sich in solchen Fällen verhalten / und was vor Trost sie von ihren Rabbinen oder andere Besuchern bekommen / und was sie vor Anfechtung von dem Engel des Todes in ihren letzten Zügen haben.
143 XXI. Von dem Leidwesen und Trauren der Jüden / wie auch vom Begräbnis ihrer Todten.
154 XXII. Von den Schlägen im Grabe bey den Jüden Chibbut Hakkebher genannt / welche ein gewisser Engel dem Todten im Grabe giebet / wie auch von ihrem Gehinnam oder Feg-Feuer.
161 XXIII. Von der Aufferstehung der Todten / und von der Wälzung der verstorbenen Juden unter der Erden / wie auch vom jüngsten Tage / und was darbey frügehen wird.
172 Anhang etlicher Jüdischer Sachen.
172 I. Von der heiligen Dreyfaltigkeit.
175 II. Wunderbahre und sonderliche Probe der Jungfrauschafft.
178 III. Von dem unruhigen Juden / der seit Christi Leiden in der Welt herum wandeln / und seine Ruhe haben soll.
181 IV. Ob die Juden Christen-Blut brauchen / und deßwegen den Christen-Kindern nach dem Leben stünden.
184 V. Beschluß.
Inhaltsverzeichnis
Register der vornehmsten Sachen.