Das System der religiösen Anschauung der Juden und sein Verhältniß zum Heidenthum, Christenthum und zur absoluten Philosophie : für Theologen aller Konfessionen so wie f. gebildete Nichtheologen dargest. u. mit d. erl. Beweisstellen aus d. heil. Schrift, d. Talmudim u. Midraschim [...] : 1. Die Religionsphilosophie der Juden oder das Prinzip der jüdischen Religionsanschauung und sein Verhältniß zum Heidenthum, Christenthum und zur absoluten Philosophie [...] / von Samuel Hirsch. Leipzig. Leipzig : Hunger, 1842
Content
PDF Hirsch, Samuel: Die Religionsphilosophie der Juden oder das Prinzip der jüdischen Religionsanschauung und sein Verhältniß zum Heidenthum, Christenthum und zur absoluten Philosophie [...]
Deckblatt
Titelblatt
Zitat
Vorwort.
Inhaltsverzeichniß.
Einleitung.
Die Religionsphilosophie der Juden.
Erstes Kapitel. Das Ansich der aktiven Religosität und der Abfall von ihr.
§. 1. Der Anfang.
§. 2. Wesen des Menschen.
§. 3. Das Ich, oder das Selbstbewußtsein.
§. 4. Abstraktes Gottesbewußtsein.
§. 5. Der Widerspruch.
§. 6. Die Möglichkeit zur Sünde.
§. 7. Konkretes Gottesbewußtsein.
§. 8. Der Urzustand.
§. 9. Fortsetzung.
§. 10. Die Versuchung.
§. 11. Erste Sünde.
§. 12. Zweite Sünde, oder Übergang zur Thatsünde.
§. 13. Das Vergebliche der Thatsünde.
§. 14. Zweite Thatsünde.
§. 15. Das Gewissen läßt sich nicht beschwichtigen. / §. 16. Dritte Thatsünde.
§. 17. Gott ruft immer noch zur Buße / §. 18. Tiefste Stufe des Lasters und Ursprung des Heidenthums.
Zweites Kapitel. Die passive Religiosität oder das Heidenthum in seiner sich selbst vernichtenden Dialektik.
§. 19. Vorbemerkung.
§. 20. Das Werden des Heidenthums.
§. 21. Fetischismus und Schamanenthum.
§. 22. Konsequenz dieser Rohheit, ihr Untergang.
§. 23. Die Kehrseite dieser Rohheit, China.
§. 22. Fortsetzung.
§. 25. Andeutung dieses Standpunktes in der heiligen Schrift und seine Auflösung.
§. 26. Indien.
§. 27. Fortsetzung.
§. 28. Der Buddhaismus.
§. 29. Die Lichtreligion der Perser.
§. 30. Der Sabaismus der heidnischen Semiten in Vorderasien.
§. 31. Ägypten.
§. 32. Griechenland.
§. 33. Fortsetzung.
§. 34. Rom.
§. 35. Die heidnische Philosophie.
Drittes Kapitel. Die active Religiosität.
§. 36. Uebergang.
§. 37. Subjective Wunder.
§. 38. Erklärungen dieser Wunder.
§. 39. Das Gott Suchen.
§. 40. Das Gott Finden.
§. 41. Abraham.
§. 42. Abrahams extensives Wirken.
§. 43. Die intensive Religiosität Abrahams.
§. 44. Abraham, das Vorbild der wahren, absoluten Religiosität.
§. 45. Abrahams erfolgreiche extensive Wirksamkeit. / §. 46. Abrahams erfolgreiches intensives Wirken.
§. 47. Die absolute Religiosität Abrahams.
§. 48. Schluß.
Viertes Kapitel. Die intensive Religiosität oder die Offenbarung Gottes in Israel.
§. 49. Abrahams Saame.
§. 50. Die Söhne Jisraels.
§. 51. Die Möglichkeit der Wunder.
§. 52. Die Nothwendigkeit der Wunder.
§. 53. Die biblischen Wunder als ein System von Wundern.
§. 54. Fortsetzung.
§. 55. Schluß.
§. 56. Prophetie.
§. 57. Nothwendigkeit der Prophetie.
§. 58. Der Inhalt der Prophetie.
§. 59. Die Form der Prophetie.
§. 60. Die Offenbarung am Sinai.
§. 61. Die Offenbarung Gottes in Israel.
Fünftes Kapitel. Die extensive Religiosität oder das Christenthum.
§. 62. Vorbemerkung.
§. 63. Jisraels messianische Hoffnungen zur Zeit Jesu und in allen Zeiten.
§. 64. Fortsetzung.
§. 65. Das Prinzip des Christenthums einig mit dem Judenthum.
§. 66. Fortsetzung.
§. 67. Markus und Lukas.
§. 68. Die Logos-Lehre des Johannes.
§. 69. Paulus.
§. 70. Einfluß der paulinischen Lehre auf die übrigen neutestamentlichen Schriften.
§. 71. Die Entwickelung des paulinischen Schriftenhtums, die Glaubenskämpfe und der Sieg des Glaubens, oder die katholische Welt.
§. 72. Die protestantische Kirche, der Kampf des Wissens mit dem Glauben und die Gegenwart.
§. 73. Der welthistorische Beruf des Christenthums.
Sechstes Kapitel. Die absolute Religiosität.
§. 74. Die messianische Zeit.
§. 75. Die letzte Anstrengung des Bösen und sein absoluter Untergang.
§. 76. Jisraels einziger Beruf, der Träger der Messiaswahrheit zu sein.
§. 77. Der Judenhaß, die göttliche Gerechtigkeit gegen die Juden.
§. 78. Die leiden der Juden, die göttliche Liebe gegen die Welt.
§. 79. Aussöhnung der Welt mit Jisrael, die absolute Religiosität.
§. 80. Schluß.
Errata.