jump to main-menu
jump to main content
Freimann-Sammlung
Universitätsbibliothek
UB
Quicksearch:
OK
Search Details
|
Home
|
Contact us
|
Imprint
|
Digitization Policy
|
[de]
[en]
Title
Content
Overview
Page
Collections
Digitale Sammlungen
Archiv der Universitätsbibliothek JCS
Biologie
Frankfurt und Seltene Drucke
Handschriften und Inkunabeln
Judaica
Compact Memory
Freimann-Sammlung
Hebräische Handschriften
Hebräische Inkunabeln
Jiddische Drucke
Judaica Frankfurt
Kataloge
Rothschild-Sammlung
Kinderbuchsammlungen
Koloniale Sammlungen
Musik und Theater
Nachlässe
Freimann
Allgemeine Schriften
Sprachwissenschaft und Literatur
Geographie und Geschichte
Philosophie und Kabbala
Pädagogik
Künste
Rechtswissenschaft
Staatswissenschaft
Naturwissenschaften
Theologie
Lists
New Additions
Title
Author / Collaborator
Place
Publisher
Year
Clouds
Keywords
Places
Authors / Collaborators
Publishers
Years
Mieses, Josef: Die älteste gedruckte deutsche Übersetzung des jüdischen Gebetbuches aus dem Jahre 1530 und ihr Autor Anthonius Margaritha : eine literarhistorische Untersuchung. Wien : Löwit, 1916
Content
Title page
Provenance
Dedication
Inhaltsangabe.
Einleitung.
11
Erster Teil.
11
[Allgemein Biographisches]
12
[Die bisherigen Ansichten über Margarithas Abkunft]
16
[M.'s Vater hieß richtig Samuel Margolis, Rabbiner zu Regensburg]
18
[M.'s Großvater war der berühmte R. Jakob Margolis / Der Streit wegen des Mi'un. R.J. Margolis und R.J. Pollack]
21
[M.'s Vater Samuel Oberrabbiner in Posen?]
22
[M.'s Onkel Rabbiner in Prag]
23
[M.'s Geburtsjahr ca. 1486]
26
Zweiter Teil.
26
[Victor v. Carbens Opus]
28
[Die von M. übersetzten Gebetstücke / M.'s deutscher Stil]
29
[M.'s Rechtschreibung hebräischer Worte]
30
[M.'s Transskriptionen]
31
[Zahlreiche Beispiele falscher Übersetzung]
37
[Tendenziöse Fälschungen]
38
[Falsch übersetzte aramäische Texte]
39
[M.'s Talmudzitate]
40
Dritter Teil.
40
[M.'s Abhängigkeit von Victor von Carben]
50
["Die Rabaniten Anhänger Zodockhs"]
52
[M. als Kabbalist]
53
[M.'s kulturhistorisch interessante Angaben über Armenpflege, Gemeindeämter und das Kaufen der religiösen Funktionen.]