Gedanken-Sammlung in und für ächte Religion : zum Gebrauch f. Israeliten, wie sie auch immer denken / vom Verf. d. Patriotischen Gedanken eines Israeliten über die Erziehung der jüdischen Jugend [d.i. J. M. Lilienfeld]. Berlin : Krause
Content
PDF [Ohne Titel]
Titelblatt
Ohne Vor- aber auch ohne Nachrede?
Inhalt.
Einleitung.
I. Von der Bestimmung überhaupt.
II. Von der Bestimmung des Menschen insbesondere.
III. Von der Nothwendigkeit einer geoffentbarten Religion.
IV. Von den Lehren der geoffenbarten Religion, welche in zwei Hauptthielen bestehen: 1) Die Lehre vom Glauben. 2) Die Lehre vom Handeln.
Erste Abhandlung. Von dem was der Mensch zu glauben hat.
Erster Abschnitt. Von Gott und seinen Eigenschaften.
I. Von den drei Haupt-Glaubens-Artikeln. a) Der Glaube an das Daseyn Gottes. b) Der Glaube an eine göttliche Offenbarung. c) Der Glaube an die Unsterblichkeit der menschlichen Seele.
II. Von den Glaubenslehren die in dem ersten Artikel enthalten sind, als: 1) Gott ist Schöpfer der Welt. 2) Gott ist unendlich. 3) Gott ist unkörperlich. 4) Gott ist einig. 5) Gott ist einzig. 6) Gott ist das vollkommenste Wesen.
III. Von den göttlichen Eigenschaften, als: 1) Gott ist allweise. 2) Gott ist allwissend. 3) Gott ist allmächtig. 4) Gott ist allgütig. 5) Gott ist höchst gerecht. 6) Gott ist höchst heilig.
Zweiter Abschnitt.
Zweite Abhandlung. Von dem was der Mensch zu hoffen hat.
Dritter Abschnitt.
I. Von der Unsterblichkeit der menschlichen Seele.
II. Von Belohnungen und Strafen.
III. Von drei Glaubenslehren die in diesem Artikel enthalten sind, als: 1) Gott selbst regiert die Welt. 2) Die Vorsehung Gottes erstreckt sich auf jeden einzelnen Menschen.
IV. Von der Regierung Gottes.
V. Von der Vorsehung Gottes.
VI. Von der freien Wahl des Menschen.
VII. Von der Vergeltung in diesem Leben.
VIII. Von der Belohnung und Bestrafung im gegenwärtigen Leben.
IX. Von der Vergeltung in dem zukünftigen Leben.
X. Von der Buße.
XI. Von der Ankunft eines Messias und der Auferstehung der Todten.
Berichtigung. / Druckfehler im ersten Theil.
PDF [Ohne Titel]
Titelblatt
Inhalt.
Einleitung.
Erste Abhandlung. Von dem was der Mensch gegen Gott zu beobachten hat.
Erste Abhandlung. Von dem was der Mensch gegen Gott zu beobachten hat.
I. Von den drei Hauptgeboten, welche sind: a) Gott erkennen. b) Ihn von ganzen Herzen dienen. c) Die Ausübung der Ceremoniegesetze, welche zum Zeichen und Andenken dienen, der außerordentlichen Wohlthaten, die Gott den Israeliten erzeigt hat.
II. Erklärung des ersten Hauptgebotes.
III. Erklärung des zweiten Hauptgebotes, welches besteht: a) in das Schma lesen, und b) in Anbeten.
IV. Von den Geboten die in den Kapitel Schma enthalten sind.
Zweiter Abschnitt.
I. Vom Beten.
II. Von den Beobachtungen beim Beten.
III. Von Zeit, Ort und Formel des Gebets.
IV. Die Ursache, warum solche haben bestimmt werden müssen.
Dritter Abschnitt.
I. Von den vorzüglichsten Ceremonielgesetzen.
II. Erklärung derselben.
III. Von den Feiertagen.
IV. Von dem Ruhetage insbesondre.
Vierter Abschnitt.
I. Von der Bestimmung der Feiertage.
II. Von dem Feste des ungesäuerten Kuchens.
III. Von dem Wochenfeste.
IV. Von dem Laubhüttenfeste.
V. Warum wir die Feiertage immmer mit einem Tage vermehren.
VI. Von dem Tage des Andenkens.
VII. Von dem Versöhnungstage.
VIII. Von den anderen Festen, worunter das Purimfest enthalten ist.
IX. Von dem Weihfest.
X. Von den Fasttagen.
Zweite Abhandlung. Von den Geboten die der Mensch gegen sich selbst und seine Nebenmenschen zu beobachten hat.
Erster Abschnitt.
I. Eintheilung der menschlichen Pflichten, in 1) Pflichten gegen sich selbst, und 2) in Pflichten gegen seinen Nebenmenschen.
II. Die Hauptpflichten die der Mensch gegen sich selbst zu beobachten hat, bestehen in a) einer dauerhaften Gesundheit, b) in dem Besitze der Glücksgüter, und c) in einem ausgebildeten Verstande.
III. Von den Pflichten in Absicht auf unsre Gesundheit.
IV. Von den Pflichten in Absicht auf Glücksgüter, welche hauptsächlich durch Gewerbsmittel erlangt werden.
V. Welches Gewerb man sich wählen soll.
VI. Von den Pflichten in Absicht auf den Verstand.
Zweiter Abschnitt.
I. Eiinleitung der Pflichten des Menschen gegen andere, welche bestehen: a) Pflichten gegen Verwandte. b) Pflichten gegen seinen Nächsten, und c) Pflichten gegen die Obrigkeit und das Vaterland. / II. Von den Pflichten gegen Verwandte.
III. Von den Pflichten gegen seinen Nebenmenschen, welche eingetheilt werden: a) in Pflichten der Gerechtigkeit und b) in Pflichten der Liebe.
IV. Von den Pflichten der Gerechtigkeit.
V. Von den Pflichten der Liebe.
VI. Wie man sich gegen Nebenmenschen andrer Religionsgenossen zu verhalten hat.
VII.
Dritter Abschnitt.
I. Erklärung der Pflichten gegen Staat und Vaterland.
II. Wie ein Israelit zum bürgerlichen Stande fähig sey.
Vierter Abschnitt.
Druckfehler im ersten Theil. / Berichtigung. / Druckfehler im zweiten Theil.
PDF [Ohne Titel]
Titelblatt
Inhalt.
Einleitung. Inhalt der zehn Gebote und ihre Eintheilung.
Erster Abschnitt.
I. Erklärung des ersten Gebots.
II. Erklärung des zweiten Gebots.
III. Erklärung des dritten Gebots.
IV. Erklärung des vierten Gebots.
Zweiter Abschnitt.
I. Erklärung des fünften Gebots.
II. Erklärung des sechsten Gebots.
III. Erklärung des siebenten Gebots.
IV. Erklärung des achten Gebots.
V. Erklärung des neunten Gebots.
VI. Erklärung des zehnten Gebots.
Beschluß
Druckfehler im dritten Theil.