jump to main-menu
jump to main content
Freimann-Sammlung
Universitätsbibliothek
UB
Quicksearch:
OK
Search Details
|
Home
|
Contact us
|
Imprint
|
Digitization Policy
|
[de]
[en]
Title
Content
Overview
Page
Collections
Digitale Sammlungen
Archiv der Universitätsbibliothek JCS
Biologie
Frankfurt und Seltene Drucke
Handschriften und Inkunabeln
Judaica
Compact Memory
Freimann-Sammlung
Hebräische Handschriften
Hebräische Inkunabeln
Jiddische Drucke
Judaica Frankfurt
Kataloge
Rothschild-Sammlung
Kinderbuchsammlungen
Koloniale Sammlungen
Musik und Theater
Nachlässe
Freimann
Allgemeine Schriften
Sprachwissenschaft und Literatur
Geographie und Geschichte
Philosophie und Kabbala
Pädagogik
Künste
Rechtswissenschaft
Staatswissenschaft
Naturwissenschaften
Theologie
Lists
New Additions
Title
Author / Collaborator
Place
Printer / Publisher
Year
Clouds
Keywords
Places
Authors / Collaborators
Publishers
Years
Quellenbuch zur jüdischen Geschichte und Literatur : 3. Deutschland, Frankreich und Italien im Mittelalter / von Julius Höxter. Frankfurt am Main / Julius Höxter. Frankfurt am Main : Kauffmann, 1927
Content
PDF
1. Altertum und frühes Mittelalter
PDF
2. Spanien
PDF
Höxter, Julius: Deutschland, Frankreich und Italien im Mittelalter
Front cover
Title page
Stamp
Preface
V
Methodische Bemerkungen fürdie Hand des Lehrers.
Systematische Inhaltsangabe
Table of contents
A. Nichtjüdische Quellen zur Geschichte der Juden in Deutschland und Frankreich bis zum Ende des 15. Jahrhunderts.
Title page
I. Kaiser Konstantin der Grosse verordnet, dass die Juden in Köln nicht vom Dienst in der Kurie befreit werden.
II. Karl der Grosse (768-814) schickt mit der Gesandtschaft zum Kalifen Harun al Raschid auch einen Juden.
4
III. Karl der Grosse und Ludwig treffen Bestimmungen über den Eid eines Juden gegen einen Christen. Vor 814.
4
IV. Ludwig der Fromme (814-840) nimmt zwei Juden in seinen Schutz.
6
V. Erzbischof Agobard von Lyon ("de insolentia judeorum" Kap. V) klagt über das Ansehen der Juden, das sie bei Kaiser und hohen Herren genießen. 826-827.
7
VI. Der Diakon Bodo, ein gelehrter Alemanne, wird Jude.
8
VII. Bischof Rüdiger von Speyer gibt den Speyeren Juden ein Privileg.
9
VIII. Kaiser Heinrich III. (gemeint H. IV. v. 1056-1106) erteilt Privilegien an Juden von Speyer.
12
IX. Vorbereitung zum zweiten Kreuzzuge. 1147. Judenmord zu Würzburg.
14
X. Privileg Friedrichs I. (1152-1190) für die Juden in Regensburg.
15
XI. Kaiser Otto IV. an den Erzbischof von Mainz wegen der Judenbeden (Abgaben).
15
XII. Beschlüsse des 4. Laterankonzils gegen die Juden.
18
XIII. Judenrecht des Sachsenspiegels.
19
XV. Kaiser Friedrich II. (1215-1250) leitet auf dem Hoftag zu Hagenau eine Untersuchung wegen der Blutbeschuldigung ein (der am 28. Dezember 1235 an 32 Juden zum Ofer gefallen waren).
21
XV. Papst Gregor IX. (1227-1241) ermahnt den König (Ludwig IX.) von Frankreich, die von den Kreuzfahrern gegen die Juden verübten Ausschreitungen zu bestrafen.
22
XVII. Konrad IV. erläßt den Frankfurter Bürgern jeden Schadenersatz an die Juden.
24
XIX. Erzbischof Konrad von Köln gewährt den Juden von Köln zum Vorteil und zur Ehre der Stadt ein weitgehendes Schutzprivileg.
25
XX. Rudolf I. von Habsburg (1273-1291) willfahrt dem Gesuch der Juden, R. Meïr von Rothenburg aus der Kerkerhaft zu befreien. 1288.
26
XXI. Herzog Heinrich von Landshut tut den Bürgern von Deggendorf seine Huld kund, "darum daß sie die Juden zu Deggendorf verbrannt haben". 1338.
27
XXII. Die blutige Verfolgung der der Hostienschändung und Brunnenvergiftung beschuldigten Juden.
30
XXIII. König Karl IV. verpfändet der Stadt Frankfurt die dortigen Juden.
32
XXIV. König Karl IV. erneuert dem Rat von Nürnberg die Freiheit, Juden aufzunehmen.
32
XXV. König Wenzel (1378-1400) gewährt den Christen Schuldenerlaß. 1391.
33
XXVI. Der Judenmeister Meier von Erfurt wird vom Frankfurter Rat auf Verwendung des Königs Wenzel aus dem Gefängnis entlassen und schwört Urfehde.
35
XXVII. Formel des Frankfurter Judeneides. Nach 1392.
36
XXVIII. Verordnung, auf welche Weise die Juden und Jüdinnen in Köln a. Rh. sich zur Unterscheidung von den Christen kleiden sollen.
38
XXIX. König Ruprecht von der Pfalz (/1400-1410) ernennt den Juden Israel zum obersten Hochmeister über alle jüdischen Hochmeister, Juden und Jüdinnen in deutschen Landen.
40
XXX. König Siegmund (1411-1437) belegt zur Bestreitung seiner Kosten auf der Kirchenversammlung zu Kostnitz (Konstanz) die Juden mit einer besonderen Steuer.
41
XXXI. Papst Martin V. (1417-1431) verbietet die Zwangstaufe von jüdischen Kindern unter 12 Jahren.
42
XXXII. Papst Martin V. nimmt die Juden gegen die Beschuldigung der Brunnenvergiftung und des Ritualmordes iin Schutz.
44
XXXIII. "Kaiser Sigismunds Mandatum an den Rat zu Augsburg, die Juden daselbst dahin anzuhalten, daß sie ein gewisses Zeichen, zum Unterschied von den Christen (gelbe Ringe), an sich tragen sollen"; de anno 1434, 23. Sept.
45
XXXIV. Papst Pius II. (1458-1464) erlaubt der Stadt Frankfurt, die Synagoge und die Wohnungen der Juden aus der Nähe der Bartholomäuskirche weg zu verrlegen.
46
XXXV. Kaiser Friedrich III. (1440-93) befiehlt (Neustadt, 10. Mai 1476) dem Rate zu Regensburg abermals, die gefangen gehaltenen Juden freizulassen, lädt (Neustadt, 14. Juli 1476) die Stadt Regensburg vor, sich wegen der fiskalischen Klage über die Hinrichtung einiger Juden zu verantworten.
47
XXXVI. König Maximilian I. (1493-1519) befiehlt die Ausweisung der Juden aus Nürnberg und die Beschlagnahme ihrer Häuser.
49
B. Jüdische Quellen zur Geschichte und Literatur in Deutschland und Frankfreich vom 10. bis 15. Jahrhundert.
49
Title page
51
I. Rabbenu Gerschom.
53
II. Simon ben Isaak.
53
III. R. Elieser ben Issak aus Worms.
55
IV. Meschullam ben Kalonymos.
56
V. Benjamin ben Serach.
57
VI. Rabbi Salomo Jizchaki (Raschi).
61
VII. R. Meïr.
63
VIII. Die Leiden der Juden im ersten Kreuzzug: Speyer und Worms.
65
IX. Das Schicksal der Juden in Mainz 1096.
72
XI. R. Samuel ben Meïr (Raschbam).
73
XII. Die Verfolgung der Juden während des zweiten Kreuzzugs. Rabbenu Tam. (Vgl. A. IX.)
75
XIII. Die Blutbeschuldigung von Blois. 1171.
78
XIV. Joël ben Isaak Halevi.
78
XV. Jomtob ben Isaak.
79
XVI. "Sibbub" (Rundreise) des Petachja ben Jakob aus Regensburg.
82
XVII. R. Jehuda ben Samuel, der Fromme.
86
XVIII. Eleasar ben Jehuda.
89
XIX. Aus den Tekanot "Schum".
90
XX. Süsskind von Trimberg.
91
XXI.Religionsdisputation zu Paris am 20. Tammus 1240.
95
XXII. Die erste Judenschlacht in der Reichsstadt Frankfurt a. M. 24. Mai 1241.
96
XXIII. Isaak ben Moses Or Sarua.
98
XXIV. Meïr ben Baruch (aus Rothenburg o.d. Tauber).
102
XXV. R. Mose ben Jakob au Coucy.
103
XXVI. Jedaja ben Abraham Hapenini.
104
XXVII. Vertreibug der Juden aus England. 1290.
107
XXIX. Mordechai ben Hillel.
108
XXX. Alexander Süsslein Kohen.
108
XXXI. Elieser ben Samuel Halevi.
109
XXXII. Vertreibung aus Frankreich.
110
XXXIII. R. Jakkob ben Meïr Möllin Halevi (Maharil).
112
XXXIV. R. Israel ben Petachja, Isserlein genannt.
113
XXXV. Orchot Zadikkim ("Pfade der Gerechten"), auch Sefer Hamiddot genannt.
114
XXXVI. Die Blutllüge von Trient. 1475.
116
C. Jüdische Literatru in Italien.
116
I. Immanuel ben Salomo aus Rom.
120
II. R. Jechiël ben Jekutiël aus Rom.
121
III. Kalonymos ben Kalonymos.
124
IV. Obadja da Bertinoro.
128
Quellennachweis.
Addendum
PDF
4. Europäische Länder in der Neuzeit
PDF
5. Neueste Zeit