Höxter, Julius: Quellenbuch zur jüdischen Geschichte und Literatur : 4. Europäische Länder in der Neuzeit / von Julius Höxter. Frankfurt am Main. Frankfurt am Main : Kauffmann, 1928
Content
PDF 1. Altertum und frühes Mittelalter
PDF 2. Spanien
PDF 3. Deutschland, Frankreich und Italien im Mittelalter
PDF Höxter, Julius: Europäische Länder in der Neuzeit
Front cover
Title page
Stamp
Table of contents
Addendum
A. Türkei
Title page
I. Die Juden in Konstantinopel.
6 II. Don Joseph Nassi.
7 III. R. Joseph Karo.
13 IV. Rabbi Isaak Lurja, der "Adler der Kabbalisten".
14 V, I. Sabbatai Zĕwi: Jugendzeit.
16 V, 2. Begeisterung für den falschen Messias.
19 B. Holland
19 Title page
21 I. Ankunft der ersten Portugiesen in Emden.
23 II. R. Manasse ben Israel.
28 III. Die Schule in Amsterdam.
30 IV. Zĕwi Hirsch Aschkenasi (Chacham Zĕwi).
33 C. Italien
33 Title page
35 I. "Ein Jude der 10 Stämme" in Italien.
37 II. David Rëubeni beim Papst Clemens VII.
39 III. Salomo Molcho.
42 IV. Talmudverbrennung in Rom am 9. September 1553.
44 V. Jakob de Bonaventura bittet im Namen der Judenschaft das Tridentinische Konzil, den Talmud nicht gänzlich zu verdammen.
46 VII. Aufhebung der Judenrennen in Rom.
47 VIII. Moses Chajim Luzzatto.
49 IX. Gutachten des Kardinals Ganganelli - Papst Clemens XIV. - in Angelegenheit der Blutbeschuldigung der Juden 1759.
53 D. Polen
53 Title page
55 I. Privileg Kasimirs IV. für die Juden Kleinpolens.
56 II. Die Verhältnisse der polnischen Juden um die Mitte des 16. Jahrhunderts.
56 III. Rabbi Saul Wahl als König von Polen.
59 IV. Kosakenaufstand unter Chmielnicki 1648-49.
64 VI. Aus dem Pinkos (Register oder Chronik) des litauischen Waad.
65 VII. Die wirtschaftliche Lage der Juden in Polen im 18. Jahrhundert.
68 VIII. Die jüdischen Schulen Polens und Litauens in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
69 IX. Isaak ben Abraham aus Troki.
70 X. Aus der Welt des Chassidisms.
77 E. Deutschland
77 Title page
79 I. Promemoria Johann Reuchlins über seinen Streit mit den Dominikanern zu Köln. 1521.
81 II. Gutachten Johann Reuchlins über die jüdischen Schriften für Kaiser Maximilian !. im Odtober 1510: "Ratschlag, ob man den Juden alle ihre bücher nemmen, abtun und verbrennen soll".
83 III. Martin Luther.
84 IV. R. Joselmann von Rosheim. (Joseph Loans.)
88 V, I. Frankfurter Judenstattigkeit (gültig bis zum sogen. Fettmilchaufstand.)
89 V,2. Aus der Frankfurter Judenstättigkeit von Kaiser Matthias am 13. Januar 1617 bestätigt.
91 VI. Der Fettmilchaufstand in Frankfurt a. M. 1614-16.
94 VII. R. Jesaja ben Abraham Halevi Horwitz.
96 VIII. R. Juspa Hahn.
97 IX. R. Hirsch Kaidenower.
99 X. Der hohe Rabbi Löb (Löwe ben Bezalel) und Mordechai Meisel.
101 XI. R. Jomtob Lipmann Heller.
105 XII. Die Juden im Elsaß während des 30jährigen Krieges.
107 XIII. Jüdischer Privatbrief aus dem Jahre 1619.
108 XIV. Ferdinand II. (1619-1637) verbietet (in Bestätigung einer Urkunde Karls V.) eigenmächtige Verfolgungen der Juden und gesteht den Juden in Frankfurt höhere Zinsen zu als den Christen.
109 XV. Heldenmütige Verteidigung Prags gegen die Schweden.
111 XVI. Samson Wertheimer.
114 XVII. Jud Süß.
116 XVIII. Glückel von Hameln.
118 XIX. Aus dem ältesten Protokollbuch der Portugiesisch-Jüdischen Gemeinde in Hamburg.
120 XX. Jakob Hirschel Emden (gen. Jabez)
123 XXI. Religionsgespräch, gehalten am Kurfürstlichen Hofe zu Hannover 1704.
127 XXII. Jüdische Kleiderordnung der Gemeinde Fürth.
129 XXIII. Aus einer Kurmainzischen Verordnung über jüdische Sonderabgaben.
130 XXIV. Freidrich Wilhelm, der Große Kurfürst, erklärt, daß die Juden dem Lande von Nutzen sind.
131 XXV. "Relation dessen, was vor und nach der anno 1742, den 14. Juni, eingenommenen Judenschaftshuldigung vorgegangen."
133 XXVI. Gutachten des Finanzrats Manitius v. 3. Dezember 1745 bei den Vorverhandlungen über das Generalreglement König Friedrichs II. von Preußen von 1750.
134 XXVII. Aus dem revidierten General-Privilegium und Reglement für die Juden in den Preußischen Landen König Friedrichs II. von Preußen vom 17. April 1750, gedruckt den 18. Juli 1756.
137 XXVIII. Gutachten des Generalfiskals (höchsten Vertreters des Staatsschatzes) d'Asnieres vom 23.März 1765 betr. die Erhöhung des Judenschutzgeldes in den preußischen Landen von 15000 auf 25000 Taler.
139 XXIX. Moses Mendelssohn.
157 XXX. Christian Wilhelm von Dohm.
158 XXXI. Kulturzustand der deutschen Juden in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
160 XXXII. Die Erziehung bei den Juden des 18. Jahrhunderts.
167 Quellennachweis.
PDF 5. Neueste Zeit