Das Wort nefesh in der Bibel : eine Untersuchung über die historischen Grundlagen der Anschauung von der Seele und die Entwickelung der Bedeutung des Wortes nefesh / von Max Lichtenstein. Berlin : Mayer & Müller, 1920
Content
Deckblatt
Titelblatt
Einleitung.
10 Erster Teil: Die historischen Grundlagen der Anschauung von der Seele in den ältesten Zeiten Israels und die Entwicklung der Bedeutung des Wortes nefesh in den Schriften vor den großen Literaturwerken des Jahwisten und Elohisten.
10 I. Die Anschauung von der Seele in den ältesten Zeiten Israels.
25 II. Der Stamm nfsh nach seiner Grundbedeutung und die Abgrenzung seines Derivats nefesh gegen die stamm- oder sinnverwandten Synonyma.
30 III. Der Sprachgebrauch von nefesh im Sinne der Lebenskraft.
48 IV. Der Sprachgebrauch von nefesh im Sinne der Affekte.
57 V. Der Sprachgebrauch von nefesh als Bezeichnung der Person.
64 Zweiter Teil: Die Bedeutung des Wortes nefesh im Zeitalter der grossen Literaturwerke des Jahwisten, des Elohisten und des Deuteronomiums sowie der gleichzeitigen Propheten (bis zu Jeremia einschl.).
67 I. Der Sprachgebrauch von nefesh im Sinne der Lebenskraft.
84 II. Der Sprachgebrauch von nefesh im Sinne der Affekte.
97 III. Der Sprachgebrauch von nefesh als Bezeichnung der Person.
104 Dritter Teil: Die Bedeutung des Wortes nefesh in der exilischen und nachexilischen Zeit.
106 I. Der Sprachgebrauch von nefesh im Sinne der Lebenskraft.
126 II Der Sprachgebrauch von nefesh im Sinne der Affekte.
140 III. Der Sprachgebrauch von nefesh als Bezeichnung der Person.
149 Schluss.
151 Anhang.
151 Note I. Textkritische Bemerkungen.
157 Note II. Die Wurzel nfsh im Vergleich mit den ihr stamm- oder sinnverwandten Wurzeln nafach, nasham, nashav, nashaf, ruach.
Inhalts-Verzeichnis.
Verzeichnis der Abkürzungen.