Maimonides, Moses: Führer der Unschlüssigen : 1. Führer der Unschlüssigen / Mose Ben Maimon. Übers. und Kommentar von Adolf Weiss. Leipzig. Leipzig : Meiner, 1923
Content
PDF Maimonides, Moses ; Weiß, Adolf: Führer der Unschlüssigen
Front cover
Cover
Title page
Dedication
V Preface
IX Inhaltsübersicht
X Inhaltsverzeichnis der Kapitel nach Alcharizi.
XVII Einleitung des Herausgebers.
1 Introduction
27 Übersetzung
27 Erstes Kapitel. Erklärung der Worte צלם (zelem) und דמות (d'mut) [...]
30 Zweites Kapitel. Lösung des Einwandes eines Fragestellers, der sich aus den Worten ergibt [...] "Ihr werdet sein wie Gott"
36 Drittes Kapitel. Erklärung der Worte תמונה (t'muna) und תבנית (tabnit) [...]
37 Viertes Kapitel. Erklärung der Worte ראה (raá), הבט (hibbit) und חזה (chaza) [...]
38 Fünftes Kapitel. In diesem erkläft der Verf. die Bedeutung der Worte: "Mose verhüllte sein Angesicht" und [...] "Sie sahen Gott und aßen und tranken"
42 Sechstes Kapitel. Die Mehrdeutigkeit der Namen איש (isch) und אשה (ischa), אח (ach) und אחות (achot)
43 Siebtes Kapitel. Die Mehrdeutigkeit des Wortes ילד (jalad) [...]
44 Achtes Kapitel. Die Mehrdeutigkeit des Wortes מקןם (maqom) [...]
46 Neuntes Kapitel. Die Mehrdeutigkeit des Namens כסא (khisse)
48 Zehntes Kapitel. Die Erklärung der Worte ירד (jarad) und עלה (ala)
50 Elftes Kapitel. Die Erklärung des Wortes ישב (jaschabh) [...]
52 Zwölfrtes Kapitel. Die Erklärung des Wortes קום (qum) [...]
53 Dreizehntes Kapitel. De Erklärung des Wortes עמד (amad) [...]
54 Vierzehntes Kapitel. Die Erklärung des Wortes אדם (adam) [...]
55 Fünfzehntes Kapitel. Die Erklärung des Wortes נצב (nazabh) [...]
56 Sechzehntes Kapitel. Die mehrfache Bedeutung des Wortes צור (zur)
57 Siebzehntes Kapitel. Der Verfasser bespricht die Methoden der Philosophen, welche sie anwenden, um über religiöse Dinge zu sprechen [...]
58 Achtzehntes Kapitel. Die Erklärung der Worte קרב (qarabh), נגש (nagasch) und נגע (naga) [...]
61 Neunzehntes Kapitel. Die Erklärung des Wortes מלא (male)
62 Zwanzigstes Kapitel. Die mehrfache Bedeutung von רם (ram) und נשא (nassa)
63 Einundzwanzigstes Kapitel. Die mehrfache Bedeutung des Wortes עבר (abhar) [...]
68 Zweiundzwanzigstes Kapitel. Die Erklärung des Wortes בא (ba) [...]
70 Dreiundzwanzigstes Kapitel. Die Erklärung des Wortes יצא (jaza)
71 Vierundzwanzigstes Kapitel. Die Erklärung des Wortes הלך (halakh) [...]
73 Fünfundzwanzigstes Kapitel. Die Erklärung des Wortes שכן (schackhan) [...]
74 Sechsundzwanzigstes Kapitel. Es wird dargelegt, was die H. Schrift genötigt hat, mittels der Attribute, die sich auf Gott beziehen, nach der Ausdrucksweise der Menschen zu reden [...]
76 Siebenundzwanzigstes Kapitel. Es muß der unwissenden Menge dargelegt werden, daß der Proselyte Onqelos sich vor all diesem inacht nahm [...]
79 Achtundzwanzigstes Kapitel. Die mehrfache Bedeutng des Wortes רגל (regel) [...]
83 Neunundzwanzigstes Kapitel. Die Mehrdeutigkeit des Wortes עצב (azabh) [...]
85 Dreißigstes Kapitel. Die Erklärung des Wortes אכל (akhal) [...]
87 Einunddreißigstes Kapitel. In diesem Kapitel bespricht der Verfasser zum Teile die menschliche Vernunft. [...]
91 Zweiunddreißigstes Kapitel. Der Verfasser setzt in diesem Kapitel auseinander, daß bei den Vernunftserkenntnissen ein Zustand der Ohnmacht eintritt [...]
96 Dreiundreißigstes Kapitel. Der Verfasser legt darin dar, wie man die Reihenfolge der Studien festsetzen [...]
98 Vierunddreißigstes Kapitel. Der Verfasser erläutert darin die fünf Ursachen, die es unmöglich machen, das Studium mit der Metaphysik zu beginnen
108 Fünfunddreißigstes Kapitel. Der Verfasser legt dar, daß man von allem Anfang an der Gesamtheit im Wege der Überlieferung beibringen muß, daß Gott unkörperlich ist [...]
112 Sechsunddreißigstes Kapitel. Der Verfasser erklärt, in welchem Sinne man von Gott sagen kann, daß er an etwas Wohlgefallen hat [...]
117 Siebenunddreißigstes Kapitel. Die Mehrdeutigkeit des Wortes פנים (panim) [...]
120 Achtunddreißigstes Kapitel. Die mehrfache Bedeutung des Wortes אחור (achor) [...]
121 Neununddreißigstes Kapitel. Die mehrfache Bedeutng des Wortes (lebh) [...]
123 Vierzigstes Kapitel. Die homonymen Bedeutungen des Wortes רוח (ruach) [...]
124 Einundvierzigstes Kapitel. Die Erklärung des Wortes נפש (naphesch) [...]
126 Zweiundvierzigstes Kapitel. Die mehrfachen Bedeutungen des Wortes חי (chaj) [...]
128 Dreiundvierzigstes Kapitel. Die mehrfache Bedeutung des Wortes כנף (khanaph) [...]
130 Vierundvierzigstes Kapitel. Die verschiedenen Bedeutungen des Wortes עין (ajin) [...]
131 Fünfundvierzigstes Kapitel. Die mehrfachen Bedeutngen des Wortes שמע (schama) [...]
133 Sechsundvierzigstes Kapitel. Der Verfasser erklärt den Unterschied, der zwischen der Anleitung zur Erkenntnis des Daseins eines Dinges und der Anleitung zur Erkenntnis seiner Quiddität und seines Wesens besteht. [...]
143 Siebenundvierzigstes Kapitel. Der Verfasser sagt, daß man jene Attribute, die man für vollkommen hält, Gott beilegt, nicht aber jene, die man für Mängel hält. [...]
146 Achtundvierzigstes Kapitel. In diesem erklärt der Verfasser die Ansicht des Onqelos und seine Distinktion, die er inbetreff des von Gott ausgesagten Hörens und Sehens macht
149 Neunundvierzigstes Kapitel. In diesem setzt der Verfasser auseinander, daß die Engel keine Körper besitzen [...]
153 Fünfzigstes Kapitel. In diesem legt der Verfasser dar, daß der Glaube nicht etwas ist, was man mit Worten ausspricht [...]
155 Einundfünfzigstes Kapitel. Der Verfasser spricht von den Attributen und sagt, daß sie in Gott undenkbar sind
160 Zweiundfünfzigstes Kapitel. Der Verfasser führt die fünf Arten von Attributen an [...]
170 Dreiundfünfzigstes Kapitel. Fortsetzung über die Attribute und eingehende Besrechung jener vier [...] lebend, wissend, mächtig, wollend
177 Vierundfünfzigstes Kapitel. Der Verfasser erklärt die Bedeutung der Bitte des Meisters der Propheten: "Tue mir doch deine Wege kund" [...]
185 Fünfundfünfzigstes Kapitel. Der Verfasser beweist, daß es undenkbar ist, von Gott Empfindung, Nichtsein oder Vergleichbarkeit auszusagen [...]
187 Sechsundfünfzigstes Kapitel. Der Verfasser zeigt, daß man sich eine Ähnlichkeit zwischen Gott und einem anderen Dinge nicht vorstellen kann.
191 Siebenundfünfzigstes Kapitel. Der Verfasser erörtert die Attribute noch eingehender als in den vorhergehenden Kapiteln
196 Achtundfünfzigstes Kapitel. der Verfasser beweist, daß die Bezeichnung Gottes durch Negationen die wahrhafte Bezeichnung Gottes ist
202 Neunundfünfzigstes Kapitel. Der Verfasser zeigt, in welcher Hinsicht eine Überlegenheit eines Denkers über den anderen möglich ist [...]
213 Sechzigstes Kapitel. Der Verfasser legt dar, daß man von Gott viele Negationen aussagen muß [...]
221 Einundsechzigstes Kapitel. Der Verfasser erklärt ausführlich die Bedeutung der Gott zukommenden Namen [...]
228 Zweiundsechzigstes Kapitel. Der Verfasser erklärt in diesem Kapitel die Bedeutung des Tetragrammatons [...]
233 Dreiundsechzigstes Kapitel. Die Erklärung der Bedeutung der Worte Moses: "Sie werdenzu mir sprechen: Wie ist sien Name?" [...]
239 Vierundsechzigstes Kapitel. Erklärung der Bedeutung des Ausdruckes "Namen Gottes" und des Ausdruckes "Herrlichkeit Gottes"
242 Fünfundsechzigstes Kapitel. Der Verfasser legt dar, daß es undenkbar ist, Gott die Rede beizulegen [...]
246 Sechsundsechzigstes Kapitel. Erklärung der Worte: "Die Tafeln waren ein Werk Gottes"
249 Siebenundsechzigstes Kapitel. Erklärung der Worte: "er ruhete am siebenten Tage" [...]
253 Achtundsechzigstes Kapitel. Erklärung des philosophischen Ausspruches, daß Gott das Denken, das Denkende und das Gedachte ist
262 Neunundsechziugstes Kapitel. Erklärung des philosophischen Ausspruches, mit welchem sie Gott die erste Ursche nennen.
271 Siebzigstes Kapitel. Erklärung der homonymen Bedeutungen des Wortes רכב (rakhabh)
280 Einundsiebzigstes Kapitel. Ausführliche Darlegung, worin sich die Sekten der Ascharija und der Mutazila unterscheiden
297 Zweiundsiebzigstes Kapitel. Der Verfasser legt dar, daß das Universum in seiner Gesamtheit ein einziges Individuum ist [...]
314 Dreiundsiebzigstes Kapitel. Erklärung der zwölf Hypothesen der Dialektiker [...]
358 Vierundsiebzigstes Kapitel. Zusammenfassende Darstellung der Beweise der Dialektiker für die Erschaffung der Welt
376 Fünfundsiebzigstes Kapitel. Darlegung der Beweise für die Einheit Gottes nach der Ansicht und den Methoden der Dialektiker
385 Sechsundsiebzigstes Kapitel. Darlegung der Methoden und Behauptungen der Dialektiker in bezug auf die Unkörperlichkeit Gottes
Cover
Back cover
PDF Führer der Unschlüssigen
PDF Führer der Unschlüssigen