Die Beschneidung vom historischen, kritischen und medicinischen Standpunkt : mit Bezug auf d. neuesten Debatten u. Reformvorschläge ; mit e. Steindrucktaf. / von J. Bergson. Berlin : Athenaeum, 1844
Content
Deckblatt
Stamp
Titelblatt
Motto
Widmung
Vorwort.
Inhaltsverzeichniss.
Erklärung der Tafel.
1 Einleitung.
4 Erstes Kapitel. Historischer Abschnitt. Die Geschichte der Beschneidung.
5 §. 1. Die biblischen Geschichtsquellen.
15 §. 2. Die Quellen aus den profanen Schriftstellern des Alterthums.
29 §. 3. Römische Gesetzgebung.
34 §. 4. Talmudische Bestimmungen während des Mittelalters.
38 §. 5. Die neuesten Gesetzesbestimmungen über Beschneidung.
44 Zweites Kapitel. Kritischer Abschnitt. Die Erklärungsweisen der Beschneidung.
45 §. 1. Die religiöse Auffassung.
47 §. 2. Die symbolische Auffassung.
54 §. 3. Die diätische Auffassung.
58 §. 4. Die politische Auffassung.
64 §. 5. Die mythologische Auffassung.
70 §. 6. Die kriegerische Auffassung.
82 §. 7. Entwickelung der Auffassungsweisen.
85 §. 8. Die neuesten Debatten, den Reform-Verein in Frankfurt a. M., betreffend.
94 Drittes Kapitel. Medicinischer Abschnitt. Die Operation der Beschneidung.
94 §. 1. Beschreibung des bisher üblichen Verfahrens.
99 §. 2. Rabbinische Rechtfertigungsversuche für das übliche Verfahren bei der Beschneidung.
106 §. 3. Kritik des bisher üblichen Verfahrens und Vorschlag zu einem neuen.
124 §. 4. Modification der Beschneidung durch pathologische Zustände.
132 §. 5. Medizinisches Examinatorium für Beschneider.
135 §. 6. Gründe für eine Beschneidungs-Reform.
141 §. 7. Schlussbemerkungen.
Verbesserungen.
Illustration