Die Toseftaperiode in der tannaitischen Literatur / von Arthur Spanier. Berlin : Schwetschke, 1922
Content
Deckblatt
Titelblatt
Stamp
Widmung.
VII Vorwort.
IX Inhalt.
Berichtigung.
1 Einleitung.
4 1. Die bisherigen Anschauungen über die Tosefta.
4 a) Die Theorien der mittelalterlichen Hodegetiker.
14 Exkurs. Wird der Name der Tosefta und die Autorschaft des R. Chija und des R. Hoschaja durch die Talmude bezeugt?
17 b) Die modernen Theorien.
29 2. Die Tosefta als Scholienkompilation.
29 a) Literarische Besonderheiten in der Tosefta.
39 b) Tosefta und palästinensischer Talmud.
49 c) Die Bedeutung des Scholions in der jüd. Literatur.
52 3. Die Tosefta und der babylonische Talmud.
65 4. Die Scholien als Quelle des letzten Mischna-Redaktors.
75 5. Weiteres über den Scholien-Charakter des Tosefta-Materials.
84 6. Analyse der Traktate Megilla, Gittin und Beza.
119 7. Kontroversen und Dialoge.
131 8. Jehuda ha-Nasi und die Endredaktion der Mischna.
135 9. Zur Mischna-Exegese der Amoräer.
145 Anhang.