Sippurim : eine Sammlung jüdischer Volkssagen, Erzählungen, Mythen, Chroniken, Denkwürdigkeiten und Biographien berühmter Juden aller Jahrhunderte, insbesondere des [...] : 4 / unter Mitwirkung rühmlichst bekannter Schriftsteller hrsg. von Wolf Pascheles. Prag. Prag : Pascheles, 1854
Content
PDF [Ohne Titel]
PDF [Ohne Titel]
PDF [Ohne Titel]
Besitznachweis
Titelblatt
Druckermarke
Vorwort.
Jajin Ridusch oder falsche Beschuldigung.
Statthalter-Wirthschaft in Jerusalem im Jahre 1625.
Der Weinhändler und sein Kutscher.
Der Lieferant.
Der Traum.
Cholem.
Junker und Judenmaid.
Sixtus der Fünfte.
Rabbi Jonathan Eibenschütz, eine biographische Skizze
Vorbemerkung.
I. Jonathans erste Jugendzeit.
II. Jonathan Prediger in Prag.
III. Jonathans Vertheidigung der jüdischen Glaubenslehre.
IV. Jonathan erster Rabbinatsassessor zu Prag.
V. Jonathans Abreise von Prag.
VI. Das Rabbinat zu Metz.
VII. Jonathan Oberrabbiner und Schulrektor zu Metz.
VIII. Das Rabbinat der drei Gemeinden.
IX. Die Kabbala oder Geheimlehre.
X. Die Sekte der Sabbathianer.
XI. Jonathan als Kabbalist.
XII. Jacob Emden.
XIII. Der Kampf beginnt.
XVI. Jonathans Hauptgegner.
XV. Verfolgung Jonathans und Emdens Flucht.
XVI. Vertheidgung Jonathans.
XVIII. Jonathan und Jacob Josua.
XVIII. Jonathan in Anklagestand versetzt.
XIX. Die jüdischen Synoden in Polen.
XX. Chronique scandaleuse.
XXI. Vielseitige Korrespondenz zur Ehrenrettung Jonathans.
XXII. Jecheskel Landau.
XXIII. Lossprechung Jonathan's.
XXIV. Jonathan in den Freiherrnstand erhoben.
XXV. Ein falscher Zeuge.
XXVI. Wolf Eibenschütz.
XXVII. Jonathans letzte Krankheit und Tod.
XXVIII. Jonathans schriftstellerische Thätigkeit.
XXIX. Jonathan's leibliche Nachkommenschaft.
XXX. Jonathan's Schüler.
XXXI. Schluß.
Nachlese.
Nachwort.
Inhaltsverzeichniß
Berichtigungen.
PDF [Ohne Titel]
PDF [Ohne Titel]