Das jüdische Eherecht nach dem Reichscivilehegesetz vom 6. Februar 1875 / von Emil Fränkel. München : Ackermann, 1891
Inhalt
Deckblatt
Werbung.
Titelblatt
Stempel
Widmung
Inhaltsverzeichniss.
Einleitung.
§ 1. Das Thema.
2 § 2. Umfang und Geltung des jüdischen Eherechtes.
4 § 3. Das jüdische Eherecht in den einzelnen deutschen Territorien.
7 § 4. Die Quellen des jüdischen Eherechts; seine Geltung vor dem rabbinischen und vor dem weltlichen Gerichte.
Erster Theil. Die Ehehindernisse.
A. Im Allgemeinen.
25 B. Die einzelnen Ehehindernisse.
25 § 6. 1. Mangelnde Willensfähigkeit.
28 § 7. 2. Der Mangel der Ehemündigkeit und der elterlichen resp. vormundschaftlichen Einwilligung.
36 § 8. 3. Zwang.
38 § 9. 4. Irrthum.
46 § 10. 5. Betrug.
48 § 11. 6. Verwandschaft und Schwägerschaft.
56 § 12. 7. Ehehinderniss des Ehebruchs.
63 § 13. 8. Ehehinderniss einer schon bestehenden Ehe.
69 § 14. 9. Ehehinderniss der Wartezeit.
72 C. Die Ehehindernisse bei gemischten Ehen.
Zweiter Theil. Das Ehescheidungsrecht.
§ 16. Der moderne Staat und das Ehescheidungsproblem.
77 § 17. Die Ehescheidungsarten im jüdischen Rechte.
78 I.
78 § 18. 1. Ehescheidung auf Grund gegenseitiger Uebereinstimmung.
89 § 19. 2. Ehescheidung wegen Wahnsinns.
96 II. Die altjüdischen Scheidungsfälle von Amtswegen.
96 A. Allgemeines.
98 B. Spezielles.
98 I. Scheidungen bei begrifflichen Ehehindernissthatbeständen.
103 II. Scheidung bei begrifflichen Scheidungsgründen.
111 III. Die übrigen Scheidungsgründe.
111 § 23. 1. Auf religiösen Gründen beruhend.
114 § 24. 2. Auf Sittlichkeitsgründen beruhend.
121 § 25. 3. Auf casus beruhend.
123 IV. Die zeitweise Trennung von Tisch und Bett.
125 V. Die Scheidung bei religiös gemischten Ehen.
Werbung.