Antisemiten-Spiegel : die Antisemiten im Lichte des Christenthums, des Rechtes und der Moral. Danzig : Kafemann, 1892
Content
Vorderdeckel
Title page
Deutsches Reichsgesetz vom 3. Juli 1869.
Vorwort.
6 Wie viel Juden giebt es?
13 Gründe für die Judenhetze.
17 Wohinaus wollen die Antisemiten?
20 Die staatsbürgerlichen Rechte der Juden.
23 Die Entwickelung des Antisemitismus in Deutschland.
29 Die antisemitischen Stimmen bei den Reichtagswahlen.
31 Die Juden im Heere.
51 Die Kampfesweise der Antisemiten.
67 Antisemitische Unwahrheiten über die Reichsbank.
73 Die Güterschlächterei.
84 Der Juden Antheil am Verbrechen.
99 Juden als Handwerker und Ackerbauer.
109 Der Wucher und das Judenthum.
132 Die Antisemiten und das Christenthum.
151 Die Autoritäten der Antisemiten.
187 Die Antisemiten und die Schule.
205 Was lehrt der jüdische Katechismus?
215 Der Talmud und die Sittenlehre des Judenthums.
241 Jüdische Wohlthätigkeit.
247 Judenthum und Thierschutz.
252 Widersprüche.
255 Jüdische Richter und Geschworene.
261 Die Geldmacht der Juden und die Börse.
268 Die Judenfrage und die Parteien.
277 Antisemiten und Socialdemokraten.
279 Juden und Socialdemokraten.
282 Die Juden in der Presse.
286 Jüdische Annoncen in antisemitischen Zeitungen.
288 Antisemitische Reclame.
291 Ausschluß der Juden aus der Gesellschaft, aus Vereinen
296 Die antisemitische Fraction im Reichstage.
299 Neuere antisemitische Autoritäten.
304 Ritualmord.
343 Gründe für die Erfolge der Juden.
346 Der christliche Staat.
353 Der Verein zur Abwehr des Antisemitismus in Deutschland.
358 Der Verein zur Abwehr des Antisemitismus in Oesterreich.
362 Fürsterzbischof Kohn.
365 Schlußwort.
369 Inhalts-Verzeichniß.
373 Sachregister.
385 Alle Leser und Freunde der Bestrebungen zur Abwehr des Antisemitismus [...]
388 Berichtigungen.