Das Recht der unfreien und der freien Arbeiten nach jüdisch-talmudischem Recht verglichen mit dem antiken, speciell mit dem römischen Recht / von David Farbstein. Frankfurt a. M. : Kauffmann, 1896
Content
Deckblatt
Titelblatt
Widmung
Inhalts-Verzeichnis.
Vorwort.
Erstes einleitendes Kapitel.
Zweites Kapitel. Das Sklavenwesen.
§ 3. Begriff.
§ 4. Die Entstehung der Sklaverei.
§ 5. Die Pflichten der Sklaven in religiöser Hinsicht.
§ 6. Die rechtliche Stellung der Sklaven.
§ 7. Die Potestas über die Sklaven.
§ 8. Die Freilassung.
§ 9. Die Freigelassenen.
Drittes Kapitel. Die Schuldknechtschaft.
§ 10. Begriff.
§ 11. Die Entstehung der Schuldknechtschaft.
§ 12. Die rechtliche Stellung der Schuldknechte.
§ 13. Endigung der Schuldknechtschaft.
§ 14. Das Halbjahr und der Untergang der Schuldknechtschaft.
Viertes Kapitel. Das Recht der jüdischen Mägde.
§ 15. Begriff.
§ 16. Das Verkaufsrecht.
§ 17. Die rechtliche Stellung der Mägde. / § 18. Die Freilassung.
Fünftes Kapitel. Die locatio conductio operarum. (Der Arbeitervertrag.)
§ 19. Quellen. - Einleitendes.
§ 20. Begriff.
§ 21. Perfektion und Inhalt des Vertrages.
§ 22. Pflichten des Locators.
§ 23. Pflichten des Conductors.
§ 24. Pflichten des Conductors. ( Fortsetzung.)
§ 25. Beendigung des Verhältnisses.
§ 26. Einseitiger Rücktritt.
Sechstes Kapitel. Die locatio conductio operis.
§ 27. Begriff.
§ 28. Inhalt und Perfektion des Vertrages. / § 29. Pflichten des Conductors beim materiellen opus.
§ 30. Custodia. - Transport.
§ 31. Das immaterielle opus.
§ 32. Pflichten des Locators.
§ 33. Endigung des Verhältnisses.
§ 34. Jüdische und nichtjüdische Arbeiter.
§ 35. Schlusswort.
Citaten-Anhang.
Druckfehler.