Die Juden der Frei- und Reichsstadt Dortmund und der Grafschaft Mark / Karl Maser. Witten-Ruhr : Pott, 1912
Inhalt
Titelblatt
Stempel
Widmung
Einteilung.
Quellen und Literatur.
1 A. Vorwort über Quellen und Literatur.
2 B. Die rechtliche und wirtschaftliche Stellung der Juden in Deutschland vom 13. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts.
4 C. Die Dortmunder Juden.
4 I. Vom ersten urkundlichen Auftreten bis zur Vertreibung im Jahre 1350. Die Juden unter wechselndem Schutz des Königs, des Erzbischofs von Köln, des Grafen von der Mark und anderer Fürsten.
10 II. Die Vertreibung der Juden im Jahre 1350.
13 III. Wiederaufnahme der Juden.
19 IV. Organisation und soziale Verhältnisse.
22 V. Die wirtschaftliche Bedeutung der Juden für die Stadt. Das Wuchergeschäft.
32 IV. Die rechtliche Lage der Juden.
38 VII. Steuern und Abgaben der Juden.
44 VIII. Verweisung der Juden aus der Satdt.
49 D. Die Juden in der Grafschaft Mark.
49 I. Die Juden in den verschiedenen märkischen Städten.
59 II. Die rechtliche und soziale Stellung der märkischen Juden bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts.
68 III. Die Organisation der märkischen Judenschaft.
79 IV. Die wirtschaftliche Lage der Juden. Ihre Steuern und Abgaben.
85 E. Der Beginn der Gleichberechtigung der Juden mit den übrigen Staatsbürgern im Anfang des 19. Jahrhunderts.
89 Anhang.