Das geltende jüdische Minderheitenrecht : mit besonderer Berücksichtigung Osteuropas / von Georg Landauer. Leipzig : Teubner, 1924
Content
Title page
Provenance
Inhalt
1 A. Die Juden als Träger nationaler Rechte
1 1. Die Juden als Nation
1 1. Das Problem der jüdischen Nationalität als politische Streitfrage
2 2. Die Anwendung des Begriffs Nation
2 a) Die Frage: Nation und Nationalität
5 b) Der Begriff Nation
7 c) Die Praxis der nationalitätengesetzgebung
9 d) Die Bedeutung der Anerkennung als Nation
10 3. Die Anwendung des Begriffes Nation auf die Juden
13 2. Der Charakter der jüdischen Minderheitenrechte
18 B. Die Geschichte der jüdischen Minderheitenrechte
18 3. Die Geschichte der jüdischen Autonomie
18 1. Die jüdische Autonomie im arabischen Reiche
19 2. Die nationalen Rechte der jüdischen Gemeinden in Deutschland während des Mittelalters
19 3. Die jüdische Autonomie in Polen und Litauen während des Mittelalters
19 a) Die Geschichte der Autonomie
21 b) Die Gemeinde
22 c) Der Kreisverband
22 d) Die Vierländersynode
23 4. Nationale Rechte der Juden in Österreich
24 4. Der Kampf um die jüdischen Minderheitenrechte
24 I. Die Entwicklung bis zum Weltkrieg
28 II. Die Entwicklung während des Weltkriegs
37 5. Die Rolle des jüdischen Minderheitenkampfes in der Geschichte des Minderheitenrechts
41 C. Das geltende jüdische Minderheitenrecht
41 6. Die Quellen
41 I. Die Quellen des allgemeinen Minderheitenrechts
41 1. Völkerrechtliche Verträge, Mandate
42 2. Staatsgesetzgebung
44 3. Autonome Gesetzgebung der Minderheit
44 4. Gewohnheitsrecht
45 II. Die besonderen Quellen des jüdischen Minderheitenrechts
52 7. Darstellung des geltenden jüdischen Minderheitenrechts
53 I. Die jüdische Nation als Rechtssubjekt
58 II. Die Verfassung (Organisation) der jüdischen Minderheiten
58 1. Die bisherigen Religionsgemeinden
58 2. Die Selbstverwaltung in Litauen
62 3. Palästina
63 4. Polen, Lettland, Ukraine
65 III. Die Grundrechte der jüdischen Minderheiten
65 1. Die politischen und bürgerlichen Rechte
67 2. Sprachenfreiheit
69 3. Religionsfreiheit
69 a) Inhalt der Religionsfreiheit
70 b) Gesetzgebung betr. Bekenntnisfreiheit
70 c) Gesetzgebung betr. Religionsübung
71 d) Schutz der religiösen Ruhetage
73 e) Vorbehalte des Staates
73 4. Schul- und Bildungswesen
77 5. Das Recht auf eigene Einkünfte (Besteuerungsrecht)
79 IV. Wanderungsrecht
80 V. Der Schutz der jüdischen Minderheitenrechte
83 8. Das geltende jüdische Minderheitenrecht im Verhältnis zu den Forderungen der Minderheiten und dem allgemeinen Minderheitenrecht (Überblick)
87 D. Probleme des jüdischen Minderheitenrechts
87 9. Einheitliches jüdisches Minderheitenrecht
87 1. Grundsätzliche Regelungen des Minderheitenrechts
87 2. Einheitliches Recht konnationler Minderheiten
88 3. Forderung eines einheitlichen jüdischen Minderheitenrechts
90 10. Die Vertretung der jüdischen Minderheit
90 1. Anspruch der Minderheiten auf Parteifähigkeit vor dem Völkerbund
91 2. Vertretung jüdischer Minderheiten
95 11. Die Frage der Minderheitenangehörigkeit
95 1. Das Problem und die bisherige Beantwortung
97 2. Minderheitenangehörigkeit inländischer Ausländer
98 12. Die Wiederbesiedlung Palästinas und die jüdischen Minderheiten
101 Anhang
101 Materialien zur jüdischen Minderheitenbewegung
101 1. Das Wahlprogramm der polnischen Zionisten für die Wahlen zur Reichsduma
101 2. Das Kopenhagener Manifest
102 3. Die Balfour-Deklaration
103 4. Memorandum des Comité des Délégations Juives über die Ansprüche des jüdischen Volkes auf Palästina
104 5. Das ukrainische Minderheitengesetz vom 9. Jan. 1918
107 6. Die Pariser Deklaration der litauischen Regierung vom 5. Aug. 1919
109 7. Litauisches Gemeindegesetz vom 10. Jan. 1920
110 8. Instruktion des Ministers für jüdische Angelegenheiten in Litauen zum Gemeindegesetz
113 9. Das Palästina-Mandat
121 Literaturverzeichnis