Jüdische Theologie auf Grund des Talmud und verwandter Schriften / gemeinfasslich dargestellt von Dr. Ferdinand Weber ; hrsg. von Franz Delitzsch und Georg Schnedermann. Leipzig : Dörffling & Franke, 1897
Inhalt
Titelblatt
Besitznachweis
Vorwort
IX Inhaltsübersicht
XIII Einleitung
XIII § 1. Aufgabe
XV § 2. Quellen
XXXIV § 3. Benützung der Quellen
XXXV § 4. Gang der Darstellung
XXXVI § 5. Literatur
Erster Teil. Principienlehre
Erste Abtheilung. Das Materialprincip des Nomismus
Kap. I. Die Geschichtliche Einpflanzung der Nomokratie in das neujüdische Gemeinwesen
§ 1. Esra's grundlegende Thätigkeit für die Nomokratie
5 § 2. Wachstum des jüdischen Nomismus gegenüber dem Hellenismus
9 § 3. Der endgültige Sieg der Nomokratie
14 Kap. II. Die Thora die Offenbarung Gottes
14 § 4. Das ewige Sein der Thora vor Gott als Abbild seines Wesens
18 § 5. Die Thora die einzige Heilsoffenbarung Gottes
20 § 6. Die Thora Quelle alles Heils und höchstes Gut
25 Kap. III. Gesetzlichkeit das Wesen der Religion
25 § 7. Frömmigkeit ist Liebe zur Thora
28 § 8. Die Bethätigung der Liebe zur Thora
34 § 9. Gesetzlichkeit die einzige Form der Religion für alle Zeiten
38 § 10. Das Verhältnis der religiösen Bewußtseins zum Opferdienst
42 § 11. Der esoterische Charakter der jüdischen Religiösität
46 Kap. IV. Jehova's Gemeinschaft mit Israel allein durch die Thora bedingt
46 § 12. Jehova's Gegenwart in Israel ist verknüpft mit dem Studium und der Uebung der Thora
48 § 13. Die Bethätigung Gottes an dem Menschen ist allein bedingt durch dessen Verhalten zur Thora
51 Kap. V. Israel das Volk der Thora unter den Völkern
51 § 14. Israel als Volk der Thora Gottes Volk
57 § 15. Das Volk Gottes im Unterschied von der Heidenwelt
60 § 16. Israel in der Verbannung
65 Kap. VI. Der religiöse Charakter und die Bestimmung der Heidenwelt
80 Zweite Abtheilung. Das Formalprincip des Nomismus
80 Kap. VII. Das geschriebene Wort
80 § 20. Die Inspiration der heiligen Schriften
83 § 21. Die Eigenschaften der heiligen Schriften
88 § 22. Die heiligen Schriften und die Gemeinden
91 Kap. VIII. Die mündliche Ueberlieferung
91 § 23. Die authentische Auslegung der heiligen Schrift
100 § 24. Das Verhältnis der Ueberlieferung zur Schrift
105 § 25. Schrift und Ueberlieferung in der Praxis
109 Kap. IX. Der Schriftbeweis
125 Kap. X. Die rabbinische Autorität
148 Zweiter Teil. Die besonderen Lehren
148 Erste Abtheilung. Der theologische Lehrkreis
148 Kap. XI. Der jüdische Gottesbegriff
148 § 30. Die Folgen des Nomismus für die Fassung des Gottesbegriffs
151 § 31. Die Einheit und Erhabenheit Gottes
157 § 32. Die Judaisierung des Gottesbegriffs
162 Kap. XII. Die himmlische Welt
162 § 33. Die Wohnung Gottes und seine Herrlichkeit
166 § 34. Die himmlische Geisterwelt
174 § 35. Das Verhältnis der Geisterwelt zu Gott
177 Kap. XIII. Mittlerische Hypostasen
196 Zweite Abtheilung. Der kosmologische und anthropologische Lehrkreis
196 Kap. XIV. Die Schöpfung und Erhaltung der Welt
196 § 41. Vorbemerkung
196 § 42. Der göttliche Schöpfungsrathschluß
200 § 43. Die Schöpfung der Welt
203 § 44. Das Verhältnis des Himmels zu der Erde
205 § 45. Die Erhaltung der Welt
209 Kap. XV. Die Schöpfung und der Fall des Menschen
209 § 46. Schöpfung und Urstand des Menschen
215 § 47. Die sittliche Anlage des Menschen
218 § 48. Der Sündenfall
225 Kap. XVI. Der Zustand des sündigen Menschen
225 § 49. Entstehung und Wesen des sündigen Menschen
231 § 50. Die Wahlfreiheit und die allgemeine Sündhaftigkeit
239 § 51. Sünde und Schuld
243 Kap. XVII. Die Straffolgen der Sünde
259 Dritte Abtheilung. Der soteriologische Lehrkreis
259 Kap. XVIII. Die Offenbarung und Geschichte des Heils
259 § 55. Gottes Heilsrathschluß
262 § 56. Die Vorgeschichte der sinaitischen Offenbarung
268 § 57. Die Gesetzgebung auf dem Sinai
274 § 58. Israels Abfall und seine Folgen
277 Kap. XIX. Die Gerechtigkeit vor Gott und das Verdienst
277 § 59. Der Begriff der Sechûth
279 § 60. Die Gerechtigkeit aus der Erfüllung des Gesetzes
284 § 61. Die Gerechtigkeit aus den guten Werken
288 § 62. Das verschiedene Verhältnis der Einzelnen zu Gott
292 § 63. Die stellvertretende Gerechtigkeit der verstorbenen Väter
297 § 64. Das Verdienst der lebenden Gerechten
302 § 65. Der Lohn der Werke
307 § 66. Das Verdienst als heilsgeschichtliches Motiv
313 Kap. XX. Die Versöhnung
336 Vierte Abtheilung. Der eschatologische Lehrkreis
336 Kap. XXI. Die Vollendung der Einzelnen
336 § 73. Tod und Todeszustand
341 § 74. Der Aufenthalt der Seelen im Gehinnom
344 § 75. Das Loos der Seeligen im Gan Eden
348 Kap. XXII. Die Erlösung Israels durch den Messias
348 § 76. Die Erwartung des Messias
352 § 77. Elia, der Vorläufer des Messias
354 § 78. Der Eintritt des Messias in die Welt
358 § 79. Das verborgene Werden und Wirken des Messias
362 § 80. Der Messias Sohn Josephs
364 § 81. Die Erlösung Israels und die erste Auferstehung
371 Kap. XXIII. Das Reich des Messias
371 § 82. Das messianische Zeitalter
374 § 83. Der Bau Jerusalems und des Heiligtums
376 § 84. Tempeldienst und Gesetz im messianischen Zeitalter
379 § 85. Die Gerechtigkeit und der Segensstand der Gemeinde
382 § 86. Die Herrschaft des Messias über die Völkerwelt
387 § 87. Gog und Magog und das Ende des messianischen Zeitalters
390 Kap. XXIV. Die schließliche Vollendung
406 Nachträge und Berichtigungen
411 Register I
426 Register II