jump to main-menu
jump to main content
Freimann-Sammlung
Universitätsbibliothek
UB
Quicksearch:
OK
Search Details
|
Home
|
Contact us
|
Imprint
|
Digitization Policy
|
[de]
[en]
Title
Content
Overview
Page
Collections
Digitale Sammlungen
Archiv der Universitätsbibliothek JCS
Biologie
Frankfurt und Seltene Drucke
Handschriften und Inkunabeln
Judaica
Compact Memory
Freimann-Sammlung
Hebräische Handschriften
Hebräische Inkunabeln
Jiddische Drucke
Judaica Frankfurt
Kataloge
Rothschild-Sammlung
Kinderbuchsammlungen
Koloniale Sammlungen
Musik und Theater
Nachlässe
Freimann
Allgemeine Schriften
Sprachwissenschaft und Literatur
Geographie und Geschichte
Philosophie und Kabbala
Pädagogik
Künste
Rechtswissenschaft
Staatswissenschaft
Naturwissenschaften
Theologie
Lists
New Additions
Title
Author / Collaborator
Place
Printer / Publisher
Year
Clouds
Keywords
Places
Authors / Collaborators
Publishers
Years
Geschichte der Israelitischen Kranken-Verpflegungs-Anstalt und Beerdigungs-Gesellschaft zu Breslau 1726 - 1926, 5486 - 5686 / von Louis Lewin. Breslau, 1926
Content
Deckblatt
Stamp
Titelblatt
Stamp
Inhalt.
5
Vorwort.
7
Kapitel 1. Das Mittelalter.
12
Kapitel 2. Entstehung und Frühzeit der Chebra Kadischa.
19
Kapitel 3. Landesherrliche Maßnahmen. Die Gründung des Friedhofs.
24
Kapitel 4. Die Gründer des Friedhofs und der neuen Verfassung.
29
Kapitel 5. Die Takkanoth von 1759/61.
32
Kapitel 6. Das erste Eigenheim.
36
Kapitel 7. Die ältesten Aerzte.
39
Kapitel 8. Aus alter zu neuer Zeit.
50
Kapitel 9. Hospitäler. Erweiterungen des Friedhofs.
54
Kapitel 10. Staatliche Regelung. Statut von 1792.
58
Kapitel 11. Die Satzungen von 1826. Die "Achtzehn Männer". Die Frauenvereinigung.
64
Kapitel 12. Die Jahrhundertfeier.
67
Kapitel 13. Das Fraenckelsche Hospital.
72
Kapitel 14. Krisen.
76
Kapitel 15. Friedhöfe. Die neue Gemeinde-Verfassung.
80
Kapitel 16. Jubelfeier zum 150jährigen Bestehen. Tocher-Anstalten. Statut von 1897.
84
Kapitel 17. Das neue Krankenhaus. Die jüngsten Satzungen.
94
Kapitel 18. Vorsteher. Achtzehn Männer. Aerzte. Ehrendamen. Eduard Sachs. Stifter.
107
Anhang. Die ältesten Statuten. Vertrag mit Dr. Kisch. Briefwechsel der Chebra mit Tugendhold.
117
Nachtrag.
118
Anmerkungen.