Die Lehre vom göttlichen Willen : bei den jüdischen Religionsphilosophen des Mittelalters von Saadja bis Maimûni / von Arnold Grünfeld. Münster : Aschendorff, 1909
Content
Title page
Die Lehre vom göttlichen Willen bei den jüdischen Religionsphilosophen des Mittelalters von Saadja bis Maimûni. Von Dr. Arnold Grünfeld
Title page
Provenance
Table of contents
1 Introduction
9 Das Problem des göttlichen Willens in den philosophischen Systemen der Araber
16 Die Stellung der jüdischen Religionsphilosophen zu dem Willensproblem
74 Schluß
77 Literaturangabe
79 Personenverzeichnis
Zur Stellung Avencebrol's (Ibn Gebirol's) in Entwicklungsgang der arabischen Philosophie. Ein Beitrag zur Erforschung seiner Quellen. Von Dr. Michael Wittmann
Title page
V Preface
VIII Inhaltsangabe
1 Introduction
7 Die Gottheit
15 Der Wille
35 Der Geist
56 Seele und Natur
61 Die Körperwelt
73 Schlußwort
77 Autorenregister
Die Lehre von der Anfangslosigkeit der Welt bei den mittelalterlichen arabischen Philosophen des Orients und ihre Bekämpfung durch die arabischen Theologen (Mutakallimûn). Dargestellt von Dr. M. Worms
Title page
Preface
VII Inhalt
1 Introduction
3 I. Teil. Aristoteles und sein Einfluß auf die Entwicklung der arabischen Philosophie
3 1. Die Beweise des Aristoteles für die Anfangslosigkeit der Welt:
4 a) aus der Zurückführung der allem Entstehen zu Grunde liegenden Ursachen auf zwei letzte Prinzipien, die erste Materie und erste Form, beziehungsw. aus der Ewigkeit der Materie
7 b) aus der Ewigkeit, beziehungsw. Anfangslosigkeit der Bewegung
7 c) aus der Anfangslosigkeit der Zeit
9 d) Aus der Beschaffenheit der dem Himmelskörper zukommenden besonderen Substanz, die unentstanden und unvergänglich ist
9 2. Schwierigkeiten und Lücken in seiner metaphysischen Weltanschaaung, insbesondere in der Bestimmung des Verhältnisses zwischen Gott und Welt
12 3. Lösungs- und Ausgleichversuche der arabischen Philosophen vermittelst neuplatonischer Emanationslehren
13 4. Allgemeiner Charakter der arabischen Philosophie
14 II. Teil. Die arabischen Philosophen des Orients
39 III. Teil. Die arabischen Theologen oder eigentlichen muhammedanischen Scholastiker
63 Anhang. Inhaltsangabe und Text einer noch ungedruckten Abhandlung des Ibn Rošd über das Problem der Weltschöpfung, enthaltend einen Ausgleichsversuch zwischen den Ansichten der arabischen Philosophen ["Peripatetiker"] und Theologen ["Mutakallimûn"]