Das Martyrologium des Nürnberger Memorbuches / Siegmund Salfeld. Berlin : Simion, 1898
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
Stempel
Vorwort
VII Inhalt.
IX Einleitung.
Hebräischer Text.
Titelblatt
Allgemeine Uebersicht der Verfolgungen von 1096-1298.
5 Die Opfer der Verfolgungen. 1096-1349.
66 Städte und Dörfer, in welchen Verfolgungen stattgefunden haben.
71 Ergänzungen.
71 Titelblatt
72 Inhaltsverzeichnis
73 I. Die Wormser Märtyrer vom Jahre 1349.
77 II. Eine Liste von Ortschaften und Rabbinern, aus dem alten Memorbuch von Metz, die Verfolgungen von 1349 betr.
78 III. Ortsliste der Verfolgungen von 1298 und 1304, aus dem Memorbuch Charlevielle's.
79 IV. Verzeichnis von Blutorten, aus einem im XIV. Jahrhundert geschriebenen Gebetbuch, [...]
81 V. Die Marterstätten zur Zeit des schwarzen Todes.
85 VI. die Einleitung des ältesten deutschen Gedenkbuches.
87 VII. Die im Nekrologium verewigten Gelehrten und Märtyrer, sowie sonstige bemerkenswerte Eintragungen dieser Quelle.
95 Deutscher Text.
95 Titelblatt
97 Allgemeine Uebersicht der Verfolgungen von 1096-1298.
101 Die Opfer der Verfolgungen. 1096-1349.
231 Städte und Dörfer, in welchen Verfolgungen stattgefunden haben.
231 I. Verfolgung unter Rindfleisch, 1298.
236 2. Die Verfolgungen in den Jahren 1336 u. ff.
242 3. Verfolgungen zur Zeit des schwarzen Todes, 1348 und 1349.
257 Ergänzungen.
257 Titelblatt
258 Inhaltsverzeichnis
259 I. Die Wormser Märtyrer vom Jahre 1349.
266 II. Eine Liste von Ortschaften und Rabbinern, aus dem alten Memorbuch von Metz, die Verfolgungen von 1349 betreffend.
270 III. Ortsliste der Verfolgungen von 1298 und 1303, aus dem Memorbuche Charleville's.
272 IV. Verzeichnis von Blutorten, aus einem im XIV. Jahrhundert geschriebenen Gebetbuch.
278 V. Die Marterstätten zur Zeit des schwarzen Todes.
288 VI. Die Einleitung des ältesten deutschen Gedenkbuches.
292 VII. Die im Nekrologium verewigten Gelehrten und Märtyrer, sowie sonstige bemerkenswerte Eintragungen dieser Quelle.
309 Beilagen und Exkurse.
309 Titelblatt
310 Inhaltsverzeichnis
311 I. Historische Elegien aus Handschriften und dem Machsor Salonichi.
359 II. Zur Gelehrtengeschichte des Memorbuches.
386 III. Zur Kunde der Eigennamen.
418 IV. אילנערא
423 V. Französische Juden in Deutschland während des Mittelalters.
426 VI. Der alte israelitische Friedhof in Mainz.
440 Berichtigungen und Zusätze.
441 Register.
441 Titelblatt
442 Inhaltsverzeichnis
443 I. Geographisches Register.
455 II. Personen-Register.
520 III. Historische Gedichte, welche im Buche citiert, verwertet oder abgedruckt sind
Beilage