Geschichte der Juden in Stadt und Synagogenbezirk Essen von der Einverleibung in Preussen (1802) bis zur Errichtung der Synagoge am Steeler Tor (1913) : Festschrift zur Weihe der Synagoge im Auftr. d. Gemeindevertretung quellenmäßig bearb. / von S. Samuel. Mit e. Farbenzeichn. von Fritz Lewy u. 2 Bildn. Essen [u.a.], 1913
Content
Deckblatt
Das Innere der alten Synagoge
Titelblatt
Stamp
Widmung.
Inhalt.
5 Kapitel 1. Die erste preußische Zeit. Die Fremdherrschaft. Der Tempel von 1808. Wieder preußisch. (Von 1802 - 1815.)
16 2. Kapitel. Verfassung der Gemeinde. Personenstand und Namen. Der Schullehrer Isaac Adler. (1815 - 40).
30 3. Kapitel. Neue Zeiten. Erwerb des Friedhofs an der Hoffnungsstraße. Kultur- und Bildungszustände. Der Bonner Freundeskreis des Dr. Moses Hirschland. Lehrer Blumenfelds Anfänge; Sturm und Drang. Jubelfeier der Synagoge. (1840 - 58).
44 4. Kapitel. Ausgebreitetes Wirken des Lehrers und Predigers Moses Blumenfeld. Neubau der Synagoge und Einweihung im ersten Kriegsjahre. Teilnahme am Kriege. (1858 - 1871).
56 5. Kapitel. Politische Tätigkeit des Predigers Blumenfeld. Der Vorsteher Isaac S. Hirschland. Jubelfeste und Lebensneige.
68 6. Kapitel. Der erste Rabbiner. Gottesdienst, Unterricht und Seelsorge in den letzten 20 Jahren. Heimgang von Moses Blumenfeld. Isaac Simon Hirschlands Wirken bis zu seinem Tode. Das Vereinswesen. Errichtung der großen Synagoge.
Ehrentafel.
Register der wichtigsten Personen und Sachen.