Freund, Ismar: Die Emanzipation der Juden in Preußen : unter besonderer Berücksichtigung des Gesetzes vom 11.3.1812 ; ein Beitrag zur Rechtsgeschichte der Juden in Preußen. Berlin : Poppelauer
Inhalt
PDF Darstellung
Titelblatt
Annotation
Vorwort.
Inhaltsverzeichnis.
Einleitung.
Erstes Kapitel. Faktoren, Tendenzen und Grundlinien der Judengesetzgebung Preußens von der Wiederaufnahme der Juden in der Mark Brandenburg (1671) bis zum Tode Friedrichs des Großen (1786).
16 Zweites Kapitel. Die Rechtslage der preußischen Juden beim Tode Friedrichs des Großen.
31 Erster Teil: Die Reformbewegung vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Katastrophe von 1806/7.
31 Titelblatt
33 Drittes Kapitel. Der erste Reformversuch.
66 Viertes Kapitel. Der zweite Reformversuch.
76 Fünftes Kapitel. Der dritte Reformversuch.
89 Sechstes Kapitel. Der Schriftenkampf von 1803/5 und seine Rückwirkung auf die Politik.
101 Zweiter Teil: Die Geschichte des Ediktes vom 11. März 1812.
101 A. Der Schroettersche Reformplan.
101 Titelblatt
103 Siebentes Kapitel. Die Katastrophe von 1806/7 und ihre Bedeutung für die Judenfrage.
109 Achtes Kapitel. Die Einleitung der Reform durch Schroetter.
126 Neuntes Kapitel. Der Brand'sche Entwurf.
131 Zehntes Kapitel. Der Schroettersche Entwurf.
140 Elftes Kapitel. Das Schicksal des Schroetter'schen Entwurfs unter dem Ministerium Bohna-Altenstein.
163 B. Das Reformwerk unter Hardenberg.
163 Titelblatt
165 Zwölftes Kapitel. Hardenbergs allgemeine Politik und die Judenfrage.
169 Dreizehntes Kapitel. Die erste Stellungnahme Hardenbergs zu der Reform des Judenwesens.
176 Vierzehntes Kapitel. Die Raumerschen Entwürfe.
196 Fünfzehntes Kapitel. Der Pfeiffersche Entwurf und das Edikt vom 11. März 1812.
208 Sechzehntes Kapitel. Die Bemühungen der Juden um ihre Emanzipation.
227 Dritter Teil: Die Zeit nach dem Edikt vom 11. März 1812.
227 Titelblatt
229 Siebzehntes Kapitel. Die Reaktion.
241 Achtzehntes Kapitel. Die Emanzipationsfrage in den neuerworbenen Gebietsteilen.
247 Neunzehntes Kapitel. Die legislative Fortbildung bis 1869.
254 Alphabetisches Sach- und Namensregister.
PDF Urkunden
Titelblatt
Annotation
Vorwort.
Inhaltsverzeichnis.
Erster Teil: Die Reformbewegung vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Katastrophe von 1806/7.
Titelblatt
I. Einleitung.
II. Der erste Reformversuch.
III. Der zweite Reformversuch.
IV. Der dritte Reformversuch.
V. Die Rechte des zweiten Kindes.
Zweiter Teil: Die Geschichte des Ediktes vom 11. März 1812.
Titelblatt
A. Der Schroetter'sche Reformplan.
VI. Schroetters Stellung zur Judenfrage im Allgemeinen.
VII. Die Einleitung einer Reform durch Schroetter.
VIII. Der Brand'sche Entwurf.
IX. Der Schroetter'sche Reformplan.
X. Die Gutachten zu dem Schroetter'schen Entwurf.
B. Das Reformwerk unter Hardenberg.
XI. Die erste Stellungnahme Hardenbergs.
XII. Die Raumer'schen Entwürfe.
XIII. Der Pfeiffersche Entwurf.
C. XIV. Die Bemühungen der Juden um ihre Emanzipation.
D. XV. Das Edikt vom 11. März 1812.
Dritter Teil: Die zeit nach dem Edikt vom 11. März 1812.
Titelblatt
A. Die Reaktion.
XVI. Die Boten über die Civilversorgung der jüdischen Kriegsteilnehmer.
XVII. Boten betreffend die eventuelle Einführung des Ediktes vom 11. März 1812 in den neuen Provinzen.
B. Die legislative Fortbildung von 1812 - 1869.
Quellennachweis.