Grundriss der theologischen Wissenschaften : Reihe 1, (Hauptfächer) : Theil 2, Alttestamentliche Fächer : Bd. 2, Biblische Theologie des Alten Testaments : 1. Die Religion Israels und die Entstehung des Judentums / bearb. von Achelis .... Freiburg i. B. / von B. Stade. Freiburg i. B. : Mohr, 1905
Content
PDF Hebräische Archäologie
PDF Geschichte des Volkes Israel
PDF Neutestamentliche Zeitgeschichte
PDF Neutestamentliche Zeitgeschichte
PDF Hebräische Archäologie
PDF Stade, Bernhard ; Achelis, Ernst Christian: Die Religion Israels und die Entstehung des Judentums
Title page
Addendum
Title page
Stamp
V Table of contents
XI Verzeichnis der Abkürzungen
1 Introduction
1 § 1. Inhalt und Aufgaben der Biblischen Theologie des AT
6 § 2. Die Biblische Theologie des AT ein Teil der Biblischen Theologie. Die Entstehung dieser Disziplin
11 § 3. Die Stellung der Biblischen Theologie im Organismus der Theologie
12 § 4. Die Abgrenzung der Aufgaben der Biblischen Theologie des AT von denen der Geschichte des Volkes Israel und der hebräischen Archäologie
13 § 5. Abwehr anderer Namen
15 § 6. Die moderne Disziplin der Biblischen Theologie des AT ein kirchliches Bedürfnis
16 § 7. Die praktische Bedeutung der Biblischen Theologie des AT
17 § 8. Die Vorbedingungen für das Gelingen der Aufgabe
18 § 9. Die innere Gliederung der Biblischen Theologie des AT
20 § 10. Die Quellen der Darstellung
22 § 11. Literatur
24 Erster Teil. Die Religion Israels und die Entstehung des Judentums
24 Erster Abschnitt. Die Religion Israels auf vorprophetischer Stufe
24 Erstes Kapitel. Begriff und Quellen
24 § 12. Begriff der vorprophetischen Religion Israels
25 § 13. Die Quellen für die Darstellung der vorprophetischen Religion Israels
28 Zweites Kapitel. Die Stiftung der Religion Israels und ihre Schicksale bis zum Auftreten der Propheten des 8. Jahrh.
28 I. Die Stiftung der Religion Israels in der Wüste
28 § 14. Mose und sein Werk
38 § 15. Die vormosaische Religion Israels. Jahve, Gott der Väter
41 § 16. Die vormosaischen Vorstellungen von Jahve
42 § 17. Jahve und Kain. Das Kainszeichen
43 § 18. Die nach der Ueberlieferung mit Moses Religionsstiftung verbundenen Einrichtungen und Bräuche: Priestertum, Orakel, Lade, Zelt, Beschneidung, Nasiräat
46 § 19. Der Grundgedanke der Religion Israels
48 II. Die Palästinisierung der Wüstenreligion
48 § 20. Die Umbildung der Wüstenreligion infolge der Einwanderung in Kanaan
60 § 21. Das Königtum und die Religion Israels
64 § 22. Die Vätersage, ihre Aussagen über die Geschichte der Religion und ihr religiöser Wert
66 III. Die prophetische Reaktion gegen die Palästinisierung Israels und seiner Religion
72 Drittes Kapitel. Der vorprophetische Glaube und die vorprophetische Gottesverehrung
72 I. Jahve, der Volksgott
72 § 25. Bedetung der Gottesnamen für den Kult. Die besonderen Benennungen Jahves
74 § 26.
76 § 27. Die Bezeichnungen
79 § 28. Die vorprophetische Gottesvorstellung und ihr Verhältnis zur jüdischen und christlichen
81 § 29. Der Volks- und Landesgott Jahve und die ausländischen Götter
83 § 30. Jahve ist einer
84 § 31. Jahve geistiges Personenwesen. Anthropopathische und anthropomorphische Gottesvorstellung
86 § 32. Jahves Treue. Jahve als Kriegsgott
86 § 33. Jahves Macht und Wissen
87 § 34. Jahves Heiligkeit
88 § 35. Jahve Hüter von Recht und Sitte, aber nicht gerecht
90 § 36. Jahve als Urheber des Schlimmen und Bösen
91 § 37. Jahves Zorn und Eifer. Physiomorphische Gottesvorstellung
92 II. Jahves Eingreifen in den Weltlauf
92 § 38. Die Beschränktheit der altisraelitischen Weltvorstellung
93 § 39. Die Vorstellungen vom Eingreifen Jahves in den Weltlauf sind nicht einheitlich
94 § 40. Jahves Erscheinen im Gewitter. Der Kabod Jahves
95 § 41. Die Begleiterscheinungen des in der Wetterwolke sichtbar werdenden Jahve: Kerubim, Seraphim und Verwandtes
96 § 42. Der Engel Jahves (Elohims)
99 § 43. Der Geist Jahves (Elohims) und der Geist von Jahve
101 § 44. Der Traum. Die Gotteserscheinung im Traum
101 § 45. Vorzeichen und Vorbedeutungen
103 III. Jahves Wohnung. Die heiligen Orte. Die Kultstätte und ihre Einrichtung
103 § 46. Jahves Wohnung
104 § 47. Die Kultstätte
106 § 48. Aller altisraelitische Kult ist Höhenkult
107 § 49. Die Heiligkeitsvorstellung
109 § 50. Heilige Berge
110 § 51. Die Ahnengräber
111 § 52. Heilige Quellen
111 § 53. Heilige Bäume
113 § 54. Aschera, der heilige Pfahl, und die Gottesstäbe
114 § 55. Die heiligen Steine und Mazzeben
116 § 56. Die Lade Jahves
118 § 57. Der Altar
119 § 58. Das Jahvebild und die andern Kultbilder
121 § 59. Tempel Jahves
122 IV. Die heiligen Personen (Gottesmänner) und das Orakelwesen
122 § 60. Allgemeines
126 § 61. Der Seher
126 § 62. Der Priester und sein Orakel
130 § 63. Die Traumorakel. Die Inkubation
131 § 64. Die Propheten
132 § 65. Der Nasiräer
133 § 66. Die Hierodulen
134 V. Die Fähigkeit zur Ausübung des Kultus
134 § 67. Die Vorstellung von Rein und Unrein und ihr Verhältnis zur Heiligkeitsvorstellung
138 § 68. Die unreinen und verunreinigenden Gegenstände und Zustände
141 § 69. Die Speiseverbote
142 § 70. Die Reinigungen (Lustrationen)
145 § 71. Mit dem Jahvekult unverträgliche Gebräuche
146 § 72. Zeichen der Zugehörigkeit zum Jahvekulte (Kainszeichen, Totaphot, Beschneidung)
147 VI. Die kultischen Handlungen und ihre Zeiten
147 § 73. Die gottesdienstliche Versammlung. Der Krieg, das Kriegslager
148 § 74. Die Bräuche beim Besuch der Kultstätte
150 § 75. Die Anrufung beim Namen. Das Gebet und das Fasten
151 § 76. Segen. Fluch. Eid
154 § 77. Das Gelübde
155 § 78. Der Bann. Der Kriegsbann. Die Weihgeschenke
156 § 79. Das Opfer im alten Israel, seine Entstehung und Bedeutung
161 § 80. Schlachtopfer, Friedensopfer, Brandopfer
164 § 81. Die Anwendung der blutigen Opfer zur Weihe und Sühne (Chattat und Ascham)
168 § 82. Das Speiseopfer (Mehl- und Brotopfer)
169 § 83. Die Blutriten und Libationen (Trankopfer)
170 § 84. Die Erstgeburten, Erstlinge, Zehnten und Hebopfer
172 § 85. Das Menschenopfer
172 § 86. Die altisraelitischen Feste. Allgemeines
173 § 87. Das Passah und der Zyklus der drei Erntefeste (Ostern, Pfingsten, Herbstfest oder Laubhütten)
176 § 88. Neumond und Sabbat
178 VII. Dem Jahveglauben nicht assimiliertes Heidnisches
178 § 89. Umfang und Charakter der Erscheinung
179 § 90. Der Mensch als Naturwesen
183 § 91. Die Vorstellungen vom Zustande nach dem Tode
185 § 92. Reste des Totenkultes. Das Totenorakel. Die rituelle Trauer
188 § 93. Reste des Geisterkultes. Das Orakel der
189 § 94. Fremde Kulte in Israel
190 § 95. Zauberei, Amulette und Talismane
191 VIII. Die Vorstellungen von Israels Verhältnis zu Jahve, von der Sünde und Versöhnung
191 § 96. Israel und Jahve
193 § 97. Israel und die andern Völker
193 § 98. Die religiöse Stimmung
195 § 99. Die Beweggründe zum sittlichen Handeln
196 § 100. Das sittliche Ideal. Die Pflichten gegen Gott und den Nächsten. Der ältere Dekalog
200 § 101. Die Sünde
201 § 102. Die Schuld
202 § 103. Die Sündenstrafen
203 § 104. Die Beseitigung der Schuld. Die Vergebung. Die Sühne
204 Zweiter Abschnitt. Die Umbildung der Religion Israels im Zeitalter der Prophetie
204 Erstes Kapitel. Die Prophetie des 8. und 7. Jahrh. Die Auseinandersetzung mit ihr und den assyrisch-babylonischen Kulten im Lande
204 I. Uebersicht über den Gang der Entwicklung
204 § 105. Die Bedeutung des 8. und 7. Jahrh. für die Entwicklung der Religion Israels. Die prophetische Predigt und die assyrisch-babylonischen Einflüsse
212 § 106. Die messianische Hoffnung
214 § 107. Prophetie und Weissagung
215 § 108. Das Verhältnis der Prophetie zu Christentum und Judentum
216 § 109. Prophetische Predigt und prophetische Literatur
217 II. Der Verlauf im einzelnen
217 § 110. Amos
220 § 111. Hosea
225 § 112. Jesaia
229 § 113. Micha
231 § 114. Das Eindringen fremder Kulte
233 § 115. Die Folgen der Ereignisse des Jahres 701. Hiskias Reform
235 § 116. Das Zeitalter des Synkretismus. Die Regierung Manasses, Amons und die erste Zeit Josias. Die Einwirkungen des Gestirndienstes und des Molochkultes auf den Jahveglauben und Jahvekult
246 § 117. Die jahvistische Reaktion. Das Bundesbuch. Der jüngere Dekalog
250 § 118. Zephanja
251 § 119. Jeremia. Seine Wirksamkeit vor der Reform Josias
260 § 120. Die Reform Josias. Das Deuteronomium
264 § 121. Die religionsgeschichtliche Bedeutung der Reform Josias
269 § 122. Der Untergang des Staates. Jeremias Wirksamkeit nach der Reform
275 Zweites Kapitel. Die Auswirkung der prophetischen Predigt im Exile
275 § 123. Die religionsgeschichtliche Bedeutung des Exiles. Ezechiel und Deuterojesaia
280 § 124. Die Wirkung des Falls Jerusalems auf die religiöse Stimmung der Deportierten
282 § 125. Ezechiels Auffassung des Verhältnisses zwischen Jahve und Israel und der Vergangenheit Israels. Die deuteronomistischen Geschichtschreiber
285 § 126. Ezechiels individualistischer Vergeltungsglaube
288 § 127. Ezechiels Vorstellungen von Jahve und seiner Weltregierung und von den Engeln
292 § 128. Ezechiels messianische Hoffnung, ihr Umfang und Charakter
296 § 129. Ezechiels Plan für die Ordnung des Kultes und die Verfassung des Volkes im messianischen Reich
300 § 130. Die Kodifikation der alten Kultbräuche. Das Heiligkeitsgesetz
302 § 131. Deuterojesaia und sein Buch
304 § 132. Deuterojesaias Vorstellung von Jahve
306 § 133. Israel der Knecht Jahves
308 § 134. Das messianische Reich nach Deuterojesaia
311 Drittes Kapitel. Die Gründung der jüdischen Gemeinde
311 § 135. Die Rückwanderung unter Cyrus
312 § 136. Die Wiederaufnahme des Kults. Die Entstehung des hohenpriesterlichen Amts
314 § 137. Der Tempelbau und die messianische Hoffnung. Haggai und Sacharja
317 § 138. Die religiöse Leitung der Gemeinde in der Zeit vor Esra. Die Arbeit am Gesetz und an den Propheten. Die Prophetie
321 § 139. Die religiöse Entwicklung der Gemeinde bis zur Reform Esras
329 § 140. Der Anschluss Fremder an die Gemeinde. Ihre Verweltlichung
332 § 141. Das Buch Malachi
335 § 142. Esra und die zweite Rückwanderung
337 § 143. Tritojesaia und Verwandtes
339 § 144. Nehemia. Die Einführung des Gesetzbuches Esras
343 § 145. Esras Buch der Priesterkodex. Die religionsgeschichtliche Bedeutung des
351 § 146. Die religionsgeschichtliche Bedeutung der Verpflichtung der Gemeinde auf Esras Gesetzbuch
353 § 147. Nehemia verteidigt Esras Reform. Die Entstehung der samaritanischen Gemeinde
356 Index
383 Berichtigungen
Addendum
PDF Die jüdische Religion von der Zeit Esras bis zum Zeitalter Christi